@book{LuederBehmCordes1998, author = {Klaus L{\"u}der and Christiane Behm and Ulrich Cordes}, title = {Praxiseinf{\"u}hrung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (Speyerer Verfahren) - Dokumentation des Modellprojekts \"Wiesloch\" -, Schriftenreihe des Innenministeriums Baden-W{\"u}rttemberg zum kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen, Heft 4}, address = {Stuttgart}, year = {1998}, abstract = {Staatsanzeiger f{\"u}r Baden-W{\"u}rttemberg GmbH, Stuttgart 1998. 168 Seiten. Gebunden. DM 18,- ISBN 3-929981-21-1 Die \"Praxiseinf{\"u}hrung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (Speyerer Verfahren)\" stellt eine Dokumentation des Modellprojekts Wiesloch dar. Ausgehend von den DV-technischen Voraussetzungen des Pilotversuchs wird die Erstellung der drei Teilrechnungen Ergebnisrechnung, Verm{\"o}gensrechnung und Finanzrechnung f{\"u}r die Stadt Wiesloch er{\"o}rtert. Hierbei wird detailliert dargestellt, wie die Stammdaten der Ergebnis- und Finanzrechnung erfa{\"s}t und wie die kameralen Daten anhand von Umsetzungstabellen in das doppische System {\"u}berf{\"u}hrt werden. Au{\"s}erdem wird die in Wiesloch eingef{\"u}hrte Kostenstellenrechnung und das zugrunde liegende Konzept erl{\"a}utert. Den Schwerpunkt der Dokumentation bildet die Verm{\"o}gensrechnung: Hierbei erfolgt eine detaillierte Beschreibung der zur Erstellung der Er{\"o}ffungsbilanz erforderlichen vollst{\"a}ndigen Erfassung und Bewertung des Verm{\"o}gens und der Schulden. Neben den Erl{\"a}uterungen zu den Teilrechnungen f{\"u}r die Kernverwaltung wird au{\"s}erdem die Erstellung der konsolidierten Rechnung, welche neben der Kernverwaltung auch die vollkonsolidierten Eigenbetriebe der Stadt Wiesloch sowie die nach der Equity-Methode konsolidierten privatrechtlich organisierten kommunalen Unternehmen uma{\"s}t, dargestellt. Die in einer Anlage beigef{\"u}gte Halbjahresrechnung der Stadt Wiesloch weist sowohl den Abschlu{\"s} der Kernverwaltung als auch den konsolidierten Abschlu{\"s} aus. Aus den im Projekt gesammelten Erfahrungen werden Empfehlungen zur Umsetzung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens gegeben. Au{\"s}erdem werden notwendige haushaltsrechtliche {\"A}nderungen aufgezeigt und die Vereinbarkeit des Neuen Kommunalen Rechnungswesens mit den finanzstatistischen Anforderungen dargelegt. Neben dem Halbjahresabschlu{\"s} umfa{\"s}t der Anhang u.a. den im Modellprojekt eingesetzten Kontenplan, die Anlagenklassen und Nutzungsdauern sowie den Kostenstellenplan. Der Praxiseinf{\"u}hrungsbericht soll anderen Kommunen beim Einstieg in das Neue Kommunale Rechnungswesen als Hilfe dienen und gleichzeitig den Erfolg des Projektes dokumentieren.}, language = {de} }