TY - BOOK U1 - Buch A1 - Rademann, Jenny T1 - On Track or Off The Rails? BT - Intra-ministerial decision-making in transport infrastructure planning N2 - The call for a transport transition has reached political and mainstream attention in Germany during the first decades of the 21st century. A shift from car-based individual transport to rail-based modes of transportation (operated by electricity) is seen as an important building block of a more sustainable transport system and as such also integrated in official sustain-ability strategies. Among other measures, this demands a new focus in transport infrastruc-ture planning. Planning being a task primarily fulfilled by executive and administrative actors, ministerial bureaucracies assume a crucial role in this transition process. Their propensity (or not) to produce outputs that mirror a transition orientation sets the course for or against a modal shift. The preparation of the currently valid Federal Transport Infrastructure Plan (Bundesverkehrswegeplan, BVWP) allows a comparative view into decision-making processes on transport projects for different transport modes. The BVWP is a national transport strategy outlining which transport infrastructure is sup-posed to be built throughout the next fifteen years. It has no legal character and is the first step within a wider planning framework. Projects newly included in this master plan are usually still in a very early pre-planning stage. Nevertheless, inclusion in the BVWP is an important first step to secure potential federal funding for road, railway and waterway projects. Even though the BVWP is a national transport strategy, the first steps of its preparation are taken on the sub-national level, as the German Länder prominently propose road projects and take part in proposing other infrastructure projects as well. This presents an opportunity to compare the processes in and outputs of sub-national ministerial bureaucracies when proposing infrastructure projects for different transport modes. Such an analysis provides insights into some determinants of transition-friendly decision-making and improves the understanding of how process characteristics shape ministerial outputs. This study finds its theoretical framework in actor-centred institutionalism and draws to-gether politics- as well as bureaucracy-centred perspectives in a delegation argument. I follow the argument that ministerial outputs are first and foremost shaped by ministers' programmatic positions. However, I challenge the view that the balance between ministerial and bureaucratic influence would be determined by the salience of the topic at hand in such a way that politicians would take care of their positions being duly executed when the re-spective topic is salient, and bureaucrats being more influential with non-salient topics. Instead, I argue that salient topics require more complex decision-making processes, i. e. processes that involve a greater variety of actors - rather than simply pushing through po-litical preferences - in order to ensure broadly accepted solutions that are in fact imple-mentable. Outputs of complex processes, in turn, are harder to predict. Building on document analysis and expert interviews with members of the sub-national ministerial bureaucracies, this thesis analyses how decision-making processes within bu-reaucracies shape policy outputs in transport infrastructure planning. Sub-national decision-making processes on which projects to propose for the BVWP 2030 serve as cases. These decision-making processes might either favour the car-dominated status-quo or a shift to-wards more rail-centred mobility, thereby hindering or furthering an overall move towards a systemic change in mobility and transport, referred to as transport transition - without this necessarily being the intention of the actors themselves. The analysis involves two steps. In a first analytical step, a content analysis serves to struc-ture the material and condense it into categories. I start with some theory-led concepts and then inductively develop sub-categories that capture the procedural steps pointed out in the material. In a second step, Qualitative Comparative Analysis will be employed to distinguish combinations of programmatic, procedural as well as capacity-related characteristics, that are sufficient for arriving at a less car-centred output. The results address pathways towards a transition-oriented output as well as determinants for the set-up of complex intra-ministerial decision-making processes. They support the view that programmatic positions of ministers can indeed shape ministerial outcomes in the direc-tion of a transport transition. Independently of programmatic positions, decision-making processes that are complex in the above-mentioned sense might also work positively to that end. However, none of these conditions is sufficient on its own. They both only work in con-junction with a transition-friendly behaviour of the respective sub-national ministries towards expectations on higher levels within the multi-level framework. At times, this means that Länder might deliberately act against federal expectations even where the implementation of their decision depends on the federal level. Administrative capacity in sub-national ministries and the salience of the topic for the respective minister shape how ministries design their decision-making processes. Where capacity allows it, complex processes are set up when the topic is perceived as salient. The relevance of capacity in this context points to the impor-tance of a well-resourced bureaucracy for legitimacy-related purposes like setting up and carrying through public participation schemes. N2 - Der Ruf nach einer Verkehrswende hat in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts politi-sche und öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Eine Verkehrsverlagerung vom autozentrierten Individualverkehr auf den (elektrifizierten) Schienenverkehr wird auch in offiziellen Nachhal-tigkeitsstrategien als ein wichtiger Baustein im Streben nach einem nachhaltigeren Verkehrs-system gesehen. Zur Umsetzung dieser Forderung bedarf es unter anderem einer neuen Schwerpunktsetzung in der Infrastrukturplanung. Die Vorbereitung des zurzeit gültigen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) erlaubt einen ver-gleichenden Blick auf Entscheidungsprozesse über Infrastrukturprojekte für unterschiedliche Verkehrsmodi. Obwohl der BVWP eine nationale Verkehrsstrategie ist, werden die ersten Schritte zu seiner Erarbeitung auf der Ebene der Länder getätigt. Es sind vor allem die Län-der, die Straßenprojekte für den BVWP anmelden und auch bei den anderen Infrastruktur-modi Vorschläge unterbreiten. Aus dieser Struktur ergibt sich die Gelegenheit, die Entschei-dungsprozesse und deren Resultate auf Ebene der Landesverkehrsministerien zu verglei-chen, wenn diese Projekte für den BVWP vorschlagen. Auf dieser Grundlage lässt sich unter-suchen, welche Faktoren verkehrswendefreundliche Entscheidungen befördern und wie Prozesscharakteristika ministerielle Entscheidungen beeinflussen. Das theoretische Fundament dieser Studie bildet der akteurszentrierte Institutionalismus. In einem Delegationsargument werden politik- und bürokratiezentrierte Perspektiven zusam-mengeführt. Ich folge dem Argument, dass Entscheidungen von Ministerien in erster Linie der jeweiligen Parteiposition der Ministerin folgen. Ich stelle allerdings infrage, dass die Ba-lance zwischen dem Einfluss des Ministers und dem Einfluss der Bürokratie insofern von der Salienz des jeweiligen Themas abhängt, dass Ministerinnen bei salienten Themen darauf achten, Ihre eigene Position verwirklicht zu sehen, während bei weniger salienten Themen die Ministerialbürokratie mehr Spielräume erhält. Stattdessen argumentiere ich, dass sali-ente Themen - statt einer sturen Durchsetzung vordefinierter Positionen - komplexe Ent-scheidungsprozesse erfordern, die sich dadurch auszeichnen, dass sie eine Vielzahl von Ak-teuren einbinden, um zu breit akzeptierten Lösungen zu gelangen, die sich auch tatsächlich praktisch umsetzen lassen. Die Resultate solcher komplexen Prozesse sind allerdings weni-ger vorhersagbar. Ausgehend von einer Dokumentenanalyse und Experteninterviews mit Akteuren aus den Länderverkehrsministerien untersucht diese Arbeit, wie Entscheidungsprozesse in Bürokra-tien die resultierenden Entscheidungen im Bereich der Verkehrsinfrastrukturplanung prägen. Entscheidungsprozesse in den Landesverkehrsministerien über die Projektvorschläge und Projektanmeldungen zum BVWP 2030 dienen als Untersuchungsfälle. Diese Entscheidungs-prozesse können entweder den autozentrierten Status Quo stärken oder eine Verlagerung zugunsten der Schienenmobilität betonen. Damit befördern oder behindern sie einen syste-matischen Wandel im Mobilitätssystem hin zu einer Verkehrswende - ohne dass dies im Einzelfall von der handelnden Ministerialbürokratie beabsichtigt sein muss. Die Analyse erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten Analyseschritt dient eine qualitative Inhaltsanalyse der Strukturierung des empirischen Materials. Dazu beginne ich mit einigen theoriegeleiteten Konzepten und reichere diese induktiv mit Unterkategorien an, die die Prozessschritte erfassen, die sich aus dem Material ergeben. In einem zweiten Schritt kommt das Analyseverfahren der QCA (Qualitative Comparative Analysis) zum Einsatz, um Kombina-tionen programmatischer, prozeduraler und kapazitätsbezogener Charakteristika zu ermit-teln, die für das Treffen verkehrswendegeneigter Entscheidungen in den Landesverkehrs-ministerien hinreichend sind. Die Ergebnisse beziehen sich sowohl auf Pfade hin zu verkehrswendefreundlichen Entschei-dungen als auch auf Einflussfaktoren für die Organisation des Entscheidungsprozesses in-nerhalb der Ministerien. Sie stützen die Ansicht, dass eine entsprechende Parteiposition des Ministers sich in der Tat positiv auf verkehrswendegeneigte Entscheidungen auswirken kann. Unabhängig von der Parteiposition kann auch die Entscheidungsfindung in einem komplexen Prozess, also unter Einbezug zusätzlicher Prozessschritte und der Beteiligung zusätzlicher Akteure, eine solche Wirkung haben. Keine dieser beiden Bedingungen ist allerdings allein hinreichend für das Treffen verkehrswendegeneigter Entscheidungen. Beide wirken nur im Zusammenspiel mit einem verkehrswendeorientierten Verhalten gegenüber den Erwartun-gen der Bundesebene. Unter Umständen bedeutet dies auch, dass Länder explizit den Erwar-tungen des Bundes zuwiderhandeln, obwohl sie zur Umsetzung der getroffenen Entschei-dung auf den Bund angewiesen sind. Das Vorhandensein eines hohen Maßes an Verwal-tungskapazität und die Salienz des zu entscheidenden Themas für die jeweilige Ministerin prägen, wie Ministerien ihre Entscheidungsfindungsprozesse gestalten. Wo die verfügbare Kapazität es erlaubt, werden komplexe Entscheidungsprozesse gewählt, wenn das zu ent-scheidende Thema als salient empfunden wird. Aus der Relevanz von Kapazität in dieser Hinsicht ergibt sich der Hinweis, dass für legitimitätssteigernde zusätzliche Prozessschritte - wie etwa die effektive Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren - eine gut ausgestatte Bürokratie unerlässlich ist. Y1 - 2022 SN - 978-3-86395-534-2 SB - 978-3-86395-534-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.17875/gup2022-1906 DO - https://doi.org/https://doi.org/10.17875/gup2022-1906 N1 - Zugleich Dissertation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen SP - 298 S1 - 298 PB - Göttingen University Press CY - Göttingen ER -