@article{PitschasSchoppa2009, author = {Pitschas, Rainer and Schoppa, Katrin}, title = {Rechtsformen kommunaler Unternehmenswirtschaft in Deutschland}, journal = {T'oji-Kongpŏp-Yŏn'gu = Public Land Law Review}, volume = {43}, number = {1}, issn = {1226-251X}, pages = {73 -- 93}, year = {2009}, abstract = {Die kommunale Unternehmenswirtschaft steht in ihrer Entwicklung an einer Weggabelung. Wie die knappe empirische Analyse der von ihr gew{\"a}hlten Rechtsformen zeigt, werden in {\"u}berw{\"a}ltigendem Ausmaß die M{\"o}glichkeiten genutzt, die das Privatrecht bietet. Das ist nicht unproblematisch. Die Rechtsformenwahl stellt sich als ein Entscheidungsproblem dar, dessen L{\"o}sung komplexen Anforderungen unterliegt. Zahlreiche Kriterien und durchaus gegenl{\"a}ufige Organisationsprinzipien sowie anstaltsrechtliche, demokratiestaatliche und effizienzorientierte {\"U}berlegungen bestimmen die „Lebensphasen" eines Kommunalunter-nehmens. N{\"a}heres Zusehen offenbart insofern einen Legitimit{\"a}tsvorsprung {\"o}ffentlich-rechtlich verankerter Unternehmenswirtschaft. Nicht von ungef{\"a}hr haben deshalb in der Vergangenheit {\"o}ffentlich-private Partnerschaften („Verwaltungspartnerschaften") zugenom-men. Die vergaberechtlichen Bindungen bei der Erf{\"u}llung {\"o}ffentlicher Aufgaben in Privat-rechtsform best{\"a}tigen den erw{\"a}hnten Vorrang. Es macht deshalb Sinn, an fr{\"u}here Versuche zur Entwicklung {\"o}ffentlich-rechtlicher Unternehmensformen anzukn{\"u}pfen, um diese zuk{\"u}nftig in der kommunalen Unternehmenswirtschaft bevorzugt zu nutzen.}, language = {de} }