@book{FaerberHermanowski2018, author = {F{\"a}rber, Gisela and Hermanowski, Richard}, title = {Entwicklungen des {\"o}ffentlichen Dienstes seit der deutschen Vereinigung und Forschungsbedarfe aus {\"o}konomischer Perspektive}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, organization = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, isbn = {978-3-941738-29-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-30636}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {175}, year = {2018}, abstract = {Der Forschungsbericht von Gisela F{\"a}rber und Richard Hermanowski beschreibt und analysiert die Entwicklungen im {\"o}ffentlichen Dienst seit der deutschen Vereinigung. Vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt Hermanowski anhand der amtlichen Personalstatistik, besoldungs- bzw. tarifrechtlicher Entgelttabellen sowie Haushaltsdaten der Gebietsk{\"o}rperschaften, wie sich Besch{\"a}ftigungssystem und -verh{\"a}ltnisse im {\"o}ffentlichen Dienst seither ver{\"a}nderten. Er analysiert, dass viele Reformen der vergangenen 26 Jahre nicht nur der tradierten Logik des Besch{\"a}ftigungssystems des {\"o}ffentlichen Dienstes widersprechen, sondern auch die Position der {\"o}ffentlichen Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt geschw{\"a}cht haben. Gisela F{\"a}rber greift diese Bestandsaufnahme auf, beschreibt die aktuell dr{\"a}ngendsten Probleme des {\"o}ffentlichen Dienstes und zeigt Forschungsbedarfe auf, die zur L{\"o}sung der Probleme beitragen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit interdisziplin{\"a}rer Forschung {\"u}ber und f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst und regt die Schaffung einer dauerhaften Forschungs- und Dateninfrastruktur hierf{\"u}r an.}, subject = {{\"O}ffentlicher Dienst}, language = {de} } @book{OPUS4-1268, title = {Comparative Studies on Vertical Administrative Reforms in China and Germany}, editor = {Wang, Yukai and F{\"a}rber, Gisela}, edition = {1.}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, organization = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, isbn = {978-3-941738-23-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-12680}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {XII/385}, year = {2016}, abstract = {This book has a collection of 30 pieces of research results of Chinese and German experts, scholars and government officials. They are catego-rized into four sections: 1. Introduction and analysis of the current situation of Sino-German ad-ministrative systems, such as experimental units of counties directly under the management of provincial governments in the progress of China's urbanization, comparison of the Sino-German intergovernmen-tal jurisdiction division, history of the German administrative regions and local finance of Germany etc.; 2. Sino-German challenges faced by the administrative systems, such as challenges of reform of counties directly under the management of provincial governments in China, urban-rural imbalance in the progress of modernization of Germany and impacts of population change on lo-cal administration management.; 3. Sino-German exploration and experience in administrative reform, such as experience and inspiration of the administrative hierarchy reform of Hainan, China, efficiency and expectation of strategies of "urban-rural integration" in Chengdu, China, inter-municipal cooperation in Germa-ny - design and limits of shared service, multilevel function refor-mation of Rhineland-Palatinate, Germany; 4. Sino-German strategies of administrative reforms under the financial crisis, such as influences of economic and financial crisis on German administration, strategies of China's urban-rural integration and opti-mization of longitudinal administrative levels under financial crisis, promotion of equivalence of public services with fiscal balance.}, language = {en} } @book{FaerberSalmSchwab, author = {F{\"a}rber, Gisela and Salm, Marco and Schwab, Christian}, title = {Evaluation des Verwaltungsmodernisierungsprozesses "Change²" der Stadt Mannheim}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-941738-14-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201410209543}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {224}, abstract = {Die Stadt Mannheim hat 2008 einen Verwaltungsmodernisierungsprozess mit dem postulierten Ziel begonnen "eine der modernsten Stadtverwaltungen Deutschlands" bis zum Jahr 2013 zu werden. Dieser Prozess wurde durch das Deutsche Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung (F{\"O}V) Speyer evaluiert. Bei der Evaluation wurde zum einen die r{\"u}ckblickende Bewertung des stattgefundenen Modernisierungsprozesses, zum anderen die m{\"o}gliche Fortf{\"u}hrung von CHANGE² ab dem Jahr 2014 in den Blick genommen.}, language = {de} } @book{Faerber, author = {F{\"a}rber, Gisela}, title = {Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung unter der Genderperspektive - am Beispiel des Faktorverfahrens nach \S 39f EStG. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-394-17381-2-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201309163307}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {58}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung ist der genderdifferenzierte Erf{\"u}llungsaufwand des Lohnsteuerabzugsverfahrens zusammenveranlagter Ehegatten, der im Zusammenhang mit der Lohnsteuerklassenkombination III und V, IV und IV sowie dem Faktoverfahren anf{\"a}llt. Es wird also nicht der Erf{\"u}llungsaufwand des Ehegattensplittings als solches untersucht, sondern die besonderen Folgen der drei m{\"o}glichen Verfahrensvarianten quantifiziert, nach denen der Lohnsteuerabzug erfolgt. Auf der Basis der Einkommensteuerstatistik 2007, der neuesten verf{\"u}gbaren Daten, werden zudem Fallzahlen und Durchschnittseinkommen zur Quantifizierung des Gesamtaufwands eingesetzt.}, language = {de} } @book{FaerberWielandSalmetal.2012, author = {F{\"a}rber, Gisela and Wieland, Joachim and Salm, Marco and Wolff, Johanna and Zeitz, Dirk}, title = {Reform des kommunalen Finanzausgleichs in Th{\"u}ringen}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-394-17380-8-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201302219327}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {194}, year = {2012}, abstract = {_}, language = {de} } @book{OPUS4-593, title = {Governing from the Center: The Influence of the Federal/Central Government on Subnational Governments. Papers Presented at the Conference of the IACFS September 29 - October 1, 2011 in Speyer}, editor = {F{\"a}rber, Gisela}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-941738-07-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201210094961}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {232}, year = {2012}, abstract = {_}, language = {en} } @book{OPUS4-483, title = {Spatial Aspects of Federative Systems}, editor = {F{\"a}rber, Gisela and Otter, Nils}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-80-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20080707163}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {269}, abstract = {All contributions examine the extent to which spatial aspects constitute a condition for successful governance in federal systems. Spatial developments influenced by the world wide trend of globalisation have far-reaching consequences for economic and fiscal policies. Several subjects are identified as the dominating future challenges for federal systems with regard to regional economic development and growth. Interpreting the experiences of several countries, the papers presented are dealing with the regional perspective of spatial externalities and public goods, challenges and problems of agglomerations, the regional incidence of public budgets, the concept of competitive federalism as well as the politics of urban change and metropolitan government. The final discussion deals with challenges of demographic change for the political and institutional structure of federal systems as well as the future demand and supply side of decentral public infrastructure.}, language = {en} } @book{OPUS4-431, title = {Reforms of Local Fiscal Equalization in Europe}, editor = {F{\"a}rber, Gisela and Otter, Nils}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-70-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2008071801}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {475}, year = {2003}, abstract = {Fiscal equalisation refers to attempts within a federal or at least significantly decentralised system of government to reduce fiscal disparities among subnational jurisdictions by using monetary transfers, either explicitly defined as equalisation transfers or linked to other types of grants or spending programs. At first glance, there might be considerable differences between the European countries in terms of organizing and financing local governments. However, a number of problems being faced are remarkably similar: Revenues available to local government should match their responsibilities and tax resources should be sufficient to enable them to keep pace with changes in fiscal needs. Since it could be difficult to maintain a good balance between evolving responsibilities and own local revenues, any fiscal imbalance raises the case for financial transfers between different tiers of government. This book presents a collection of essays which mainly concentrate on different systems of fiscal equalization at the local level in Europe. Features of the equalization system as well as their recent reforms are discussed. Showing the influence of progressing European integration.}, language = {en} } @book{Faerber2000, author = {F{\"a}rber, Gisela}, title = {Theorie und Praxis kommunaler Geb{\"u}hrenkalkulation}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-52-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2008081405}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {96}, year = {2000}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht ist ein „Zwischenprodukt" eines schon l{\"a}nger bestehenden Forschungsinteresses. Vor dem Hintergrund der Finanznot der {\"o}ffentlichen Haushalte in Deutschland war seit Beginn der neunziger Jahre beobachtet worden, daß unter anderem auch kommunale Geb{\"u}hren angehoben worden waren. Mit Blick auf den unterdurchschnittlichen Anteil der Geb{\"u}hrenfinanzierung in Deutschland lag eine solche Strategie nahe. Im Zusammenhang mit Untersuchungen zur Verwaltungsmodernisierung spielen kommunale Geb{\"u}hren ebenfalls eine nicht unbedeutende Rolle. Zu einer umfassenden Aufgabenkritik geh{\"o}rt n{\"a}mlich nicht nur die Frage, ob und inwieweit der Staat noch in bestimmten Bereichen t{\"a}tig werden soll, sondern auch eine Entscheidung dar{\"u}ber, ob insbesondere im Bereich der sogenannten spezifizierbaren {\"o}ffentlichen Leistungen eine Entgelt- anstelle einer Steuerfinanzierung ein optimales {\"o}ffentliches G{\"u}terangebot eher gew{\"a}hrleisten kann. Die Finanzwissenschaft hat zum Thema optimale Preise im {\"o}ffentlichen Sektor insbesondere in den siebziger und achtziger Jahren intensiv geforscht. Hier galt es zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob und inwieweit die Kommunen nicht nur bei den großen Geb{\"u}hreneinrichtungen - Wasser, Abwasser und Abfall - den Preisbildungsregeln folgen. Fernziel des Projektes sollte dann die Entwicklung einer neuen Geb{\"u}hrenordnung f{\"u}r andere Benutzungs- und Verwaltungsgeb{\"u}hren sein.Wie es bei empirischer Forschung so h{\"a}ufig vorkommt, erwies sich bereits das Vorhaben, zun{\"a}chst einmal zu analysieren, wie denn in Deutschland Gemeinden und Gemeindeverb{\"a}nde ihre Geb{\"u}hren kalkulieren, schwieriger als erwartet. Die amtliche Statistik stellte sich f{\"u}r derartige spezielle Fragestellungen als wenig ergiebig heraus. Eine erste Fallstudie mußte erarbeitet werden. Die Stadt Speyer bot sich f{\"u}r einen ersten Einstieg an. Weitere St{\"a}dte sollen folgen. Die {\"U}bernahme eines Vortrages f{\"u}hrte schließlich dazu, den ersten Teil des Projektes konkret zu bearbeiten. Der vorliegende Forschungsbeitrag entspricht in weiten Teilen der Druckversion des Vortrages. Er enth{\"a}lt aber zus{\"a}tzliches Material. Des weiteren erreichen die book nicht nur die rein wissenschaftlich Interessierten, sondern in erster Linie auch PraktikerInnen in Staat und Verwaltung, die ihr Berufsfeld als gestaltbar und reformw{\"u}rdig ansehen.}, language = {de} } @book{FaerberStillerSchaft, author = {F{\"a}rber, Gisela and Stiller, Silvia and Schaft, Wolfgang}, title = {Zur Einstellungspr{\"a}ferenz von BeamtInnen und Angestellten unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Schulbereichs}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-39-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20080815185}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {85}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht entstand im Auftrag der Hamburger Beh{\"o}rde f{\"u}r Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Da die Fragestellung von den BearbeiterInnen einerseits wegen der Auswertung des empirischen Datenmaterials der Biographien von LehrerInnen eine große r{\"a}umliche N{\"a}he zum Auftraggeber, andererseits viel Erfahrung in der Bearbeitung volkswirtschaftlicher Probleme voraussetzte und in Speyer kurzfristig keine qualifizierten BearbeiterInnen mit freien Kapazit{\"a}ten vorhanden waren, wurde das Projekt in Kooperation zwischen dem Hamburger HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung und dem Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule f{\"u}r Verwaltungswissenschaften durchgef{\"u}hrt. Als Projektleiterin m{\"o}chte ich an dieser Stelle hervorheben, daß die Kooperation nicht nur in pers{\"o}nlicher Hinsicht eine {\"u}beraus erfreuliche Erfahrung war, sondern daß sich gerade auch in fachlicher Hinsicht Perspektiven und Hintergrundwissen aus zwei auf unterschiedliche Fragespektren spezialisierte Forschungsinstituten erg{\"a}nzten und befruchteten. Auch von Seiten der Auftraggeberin bestand von Anfang an der Wunsch, der Vielzahl der bereits vorliegenden, z.T. recht dogmatischen und "ergebnisorientierten" Studien zum Ausgaben- und Kostenvergleich zwischen BeamtInnen und Angestellten im {\"o}ffentlichen Dienst nicht einfach eine weitere hinzuzuf{\"u}gen. Vielmehr sollten die anderen Studien vergleichend auch daraufhin analysiert werden, welche Parameter der Modellrechnungen das jeweilige Ergebnis "pr{\"a}judiziert" h{\"a}tten, um ggf. auch die Unterschiede zu den in der Untersuchung anzustellenden Kostenvergleichsrechnungen f{\"u}r beamtete und angestellte Hamburger LehrerInnen erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen. Denn die Besonderheit der vorliegenden Studien besteht darin, daß sie sich ausschließlich auf den Schulbereich bezieht, der sich durch eine extrem geringe Bef{\"o}rderungsspanne sowie hinsichtlich der berufsbiographischen Lebensl{\"a}ufe signifikant von anderen Bereichen des {\"o}ffentlichen Dienstes unterscheidet. Insofern sei an dieser Stelle noch einmal ausdr{\"u}cklich darauf hingewiesen, daß die Ergebnisse nicht ungepr{\"u}ft auf andere Bereiche und L{\"a}nder {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen! Des Weiteren bestand Einigkeit dar{\"u}ber, daß die statische Analyse eines aus aktuellen Daten ermittelten Modellebenslaufes einer LehrerIn kaum geeignet sein kann, Handlungsperspektiven f{\"u}r die Zukunft aufzuspannen. Aus diesem Grund wurde nicht noch ein Grundmodell - ohne Einkommensanpassungen - gerechnet, sondern auch Parametervariationen durchgef{\"u}hrt, die angeben, wie sich das Kostenverh{\"a}ltnis zwischen den beiden Besch{\"a}ftigtengruppen ver{\"a}ndert, wenn sich das Eintrittsalter in den Schuldienst, das Pensionseintrittsalter und die Lebenserwartung unter ansonsten gleichen Bedingungen ver{\"a}ndert. Schließlich - und dies ist ein wesentlicher Unterschied zu praktisch allen anderen vorliegenden Studien - wurde die Annahme eingef{\"u}hrt, daß es auch im {\"o}ffentlichen Dienst und in den n{\"a}chsten 65 Jahren wieder Reallohnerh{\"o}hungen in {\"a}hnlicher Gr{\"o}ßenordnung wie in der Gesamtwirtschaft geben wird. Bei den Ergebnissen ist dann auch die starke Abh{\"a}ngigkeit der Kostenrelationen von der Lebensarbeitszeit und insbesondere vom Pensionseintrittsalter bemerkenswert. Die Alterssicherungssysteme des {\"o}ffentlichen Dienstes, die einstmals f{\"u}r echte "lebensl{\"a}ngliche" Arbeitsverh{\"a}ltnisse konzipiert worden waren, reagieren hoch sensibel auf die empirisch nachweisbaren Verk{\"u}rzungen der Lebensarbeitszeit, wobei die Kostensteigerungen f{\"u}r das Beamtenverh{\"a}ltnis besonderes gravierend ausfallen, weil hier der {\"o}ffentliche Arbeitgeber die gesamten Kosten tr{\"a}gt, w{\"a}hrend bei der Angestellten die GRV einen Teil der Alterssicherungskosten "tr{\"a}gt", bei der zwar Probleme der demographischen Entwicklung auch zu Beitragssatzsteigerungen f{\"u}hren werden, die allerdings geringer ausfallen als die berufsbiographisch bedingten h{\"o}heren Kosten in der Beamtenversorgung. Zudem impliziert eine Absenkung des Rentenniveaus in Hamburg wegen besonderer Regeln f{\"u}r die Zusatzversorgung der Angestellten und ArbeiterInnen im {\"o}ffentlichen Dienst kein komplement{\"a}res {\"u}berdurchschnittliches Ansteigen dieser aus dem Haushalt der Hansestadt finanzierten Leistungen. Insgesamt zeigt die Studie, daß auch das Kostenverh{\"a}ltnis zwischen Angestellten und BeamtInnen in hohem Maße durch personalwirtschaftliche Instrumente beeinflußt werden kann. Diese Instrumente sind dem Bereich Personalf{\"u}hrung und -entwicklung einerseits zuzuordnen, bestehen andererseits aber auch in einer Neuordnung des {\"o}ffentlichen Haushaltswesens, das den Prinzipien der Kostentransparenz und der "Sustainability", der Nachhaltigkeit nicht nur der ausgewiesenen fundierten Schulden, sondern unter Einschluß auch der mit der Beamtenversorgung verbundenen Schattenverschuldung folgen sollte, damit auch die mit der T{\"a}tigkeit im {\"o}ffentlichen Dienst erworbenen Anspr{\"u}che auf zuk{\"u}nftige Leistungen der spezifischen Alterssicherungen auf die Verschuldungsgrenzen der "verursachenden" Periode angerechnet wird.}, language = {de} }