@article{FraenkelHaeberle2011, author = {Fraenkel-Haeberle, Cristina}, title = {Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen und neue Haushaltsregeln in Italien}, series = {Jahrbuch des F{\"o}deralismus}, volume = {12}, journal = {Jahrbuch des F{\"o}deralismus}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6778-9}, pages = {255 -- 267}, year = {2011}, abstract = {.}, language = {de} } @article{FraenkelHaeberle2021, author = {Fraenkel-Haeberle, Cristina}, title = {Zur Verschr{\"a}nkung zwischen direkter und repr{\"a}sentativer Demokratie in Italien: das abrogative Referendum {\"u}ber Wahlgesetze}, series = {Jahrbuch f{\"u}r direkte Demokratie 2019}, volume = {9}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r direkte Demokratie 2019}, editor = {Braun Binder, Nadja and Feld, Lars P. and Huber, Peter M. and Poier, Klaus and Wittreck, Fabian}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7726-6}, doi = {https://doi.org/10.5771/9783748921226}, pages = {83 -- 108}, year = {2021}, abstract = {Seit seiner Einf{\"u}hrung im Jahre 1970 erweist sich in Italien das abrogative Referendum als starker Reformmotor. Insbesondere nach der Schmiergeldaff{\"a}re (Tangentopoli) in den 1990er Jahren wurde in großem Ausmaß auf dieses direktdemokratische Instrument u.a. hinsichtlich des Parlamentswahlrechts zur{\"u}ckgegriffen. Anschließend sank nach einer Phase der intensiven Nutzung mit zunehmender H{\"a}ufigkeit und Zahl von Abstimmungsvorlagen die Beteiligung, was die meisten Volksabstimmungen zum Scheitern verurteilte. Parallel zu dieser Entwicklung hat der Verfassungsgerichtshof in st{\"a}ndiger Rechtsprechung eine proaktive Rolle eingenommen und ungeschriebene Regeln f{\"u}r die Zul{\"a}ssigkeit von Referenden festgelegt. Insbesondere beim abrogativen Referendum {\"u}ber Wahlgesetze hat sich der italienische Verfassungsgerichtshof (Corte Costituzionale) - zuletzt Anfang 2020 - entschieden gegen die Nutzung dieses direktdemokratischen Instruments zur Manipulierung von Wahlgesetzen ausgesprochen.}, subject = {Direkte}, language = {de} }