@book{EwenGabrielZiekow2013, author = {Ewen, Christoph and Gabriel, Oscar W. and Ziekow, Jan}, title = {B{\"u}rgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit. Was man aus dem Runden Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf lernen kann, Schriften zur Evaluationsforschung, Bd. 3}, address = {Baden-Baden}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, year = {2013}, abstract = {Die Energiewende braucht Akzeptanz, und daf{\"u}r brauchen wir mehr B{\"u}rgerbeteiligung. Diese argumentative Kausalkette h{\"o}rt man in vielen politischen und auch fachlichen Zirkeln - und zwar nicht nur zu Stromleitungen und Windr{\"a}dern, sondern allgemein zu großen Infrastrukturanlagen. Dabei ist sie nicht belegt. Vielmehr ist es erstaunlich, dass der Vielzahl an praktisch durchgef{\"u}hrten informellen Dialogen nur eine sehr begrenzte Zahl an wissenschaftlichen Begleituntersuchungen gegen{\"u}ber steht. Einen Beitrag zur Schließung dieser L{\"u}cke leistet der vorliegende Band. Er enth{\"a}lt die begleitende Evaluation eines Runden Tisches, der sich mit einem geplanten Pumpspeicherwerk am Hochrhein besch{\"a}ftigt hat. Aus den empirisch gesicherten Erkenntnissen werden detaillierte Empfehlungen f{\"u}r die Erfolgsfaktoren von B{\"u}rgerbeteiligung in der Praxis entwickelt. Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Evaluationsforschung, Band 3.}, language = {de} } @book{MartiniWeissZiekow2013, author = {Martini, Mario and Weiß, Wolfgang and Ziekow, Jan}, title = {Rechtliche Zul{\"a}ssigkeit fl{\"a}chendeckender Alarmierungen der Bev{\"o}lkerung in Katastrophenf{\"a}llen per SMS (KatWarn)}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7989-8}, publisher = {Deutsche Universit{\"a}t f{\"u}r Verwaltungswissenschaften}, pages = {147}, year = {2013}, abstract = {.}, language = {de} } @book{WeissMartiniZiekow2013, author = {Weiß, Wolfgang and Martini, Mario and Ziekow, Jan}, title = {Rechtliche Zul{\"a}ssigkeit fl{\"a}chendeckender Alarmierungen der Bev{\"o}lkerung in Katastrophenf{\"a}llen per SMS (KatWarn)}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7989-8}, publisher = {Deutsche Universit{\"a}t f{\"u}r Verwaltungswissenschaften}, pages = {147}, year = {2013}, abstract = {.}, language = {de} } @book{ZiekowDebusMusch2013, author = {Ziekow, Jan and Debus, Alfred G. and Musch, Elisabeth}, title = {Bew{\"a}hrung und Fortentwicklung des Informationsfreiheitsrechts. Evaluierung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes im Auftrag des Deutschen Bundestages, Schriften zur Evaluationsforschung, Bd. 1}, address = {Baden-Baden}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, year = {2013}, abstract = {Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes regelt seit 2006 den Zugang zu Beh{\"o}rdeninformationen auf Bundesebene. Der Innenausschuss des Deutschen Bundestags beauftragte das Institut f{\"u}r Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung und Evaluation Speyer mit der Evaluation des Gesetzes. Die Evaluation orientiert sich an den in der Gesetzesbegr{\"u}ndung genannten Zielen: Transparenz und Offenheit beh{\"o}rdlicher Entscheidungen, St{\"a}rkung der demokratischen Beteiligung und Kontrolle von Verwaltungshandeln. Der Zielerreichungsgrad und weitere Wirkungen des IFG werden rechts- und sozialwissenschaftlich untersucht. Grundlagen waren die Auswertung der Rechtsprechung und Befragungen von Bundesbeh{\"o}rden und Antragstellern sowie Interviews mit ausgew{\"a}hlten Beh{\"o}rden und Gerichten. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst f{\"u}nf Konfliktfelder sowie M{\"o}glichkeiten der Weiterentwicklung des Gesetzes. Der Bericht wurde dem Innenausschuss des Bundestags vorgelegt. Anschließend fand dazu eine {\"O}ffentliche Anh{\"o}rung statt, deren Ergebnisse vorliegend noch ber{\"u}cksichtigt werden. Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Evaluationsforschung, Band 1.}, language = {de} } @book{ZiekowDebusPiesker2013, author = {Ziekow, Jan and Debus, Alfred G. and Piesker, Axel}, title = {Die Planung und Durchf{\"u}hrung von Gesetzesevaluationen. Ein Leitfaden unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung datenschutzrechtlicher Eingriffe, Schriften zur Evaluationsforschung, Bd. 2}, address = {Baden-Baden}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, year = {2013}, abstract = {Gesetzesevaluationen dienen der Sammlung und Bewertung relevanter Informationen {\"u}ber den Zielerreichungsgrad sowie die intendierten und nicht-intendierten Wirkungen einer Norm. Dadurch tragen sie dazu bei, die Informationsbasis f{\"u}r politische Entscheidungstr{\"a}ger zu verbessern. Gesetzesevaluationen zeichnen sich durch einen interdisziplin{\"a}ren Ansatz aus, der sowohl rechts- als auch sozialwissenschaftliche Methoden miteinander verkn{\"u}pft. Der Leitfaden setzt sich zun{\"a}chst mit dem Evaluationsbegriff und der rechtlichen Pflicht zur Evaluierung auseinander. Anschließend werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen f{\"u}r eine Gesetzesevaluation am Beispiel des Umgangs mit personenbezogenen Daten er{\"o}rtert. Daran ankn{\"u}pfend werden die zentralen Schritte der Konzeptions-, Durchf{\"u}hrungs- und Auswertungsphase f{\"u}r eine Ex-post-Gesetzesevaluation unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten skizziert. Abschließend gibt der Leitfaden Hinweise f{\"u}r die Formulierung einer gesetzlichen Evaluationsklausel. Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Evaluationsforschung, Band 2.}, language = {de} } @book{ZiekowSickoPiesker2013, author = {Ziekow, Jan and Sicko, Corinna and Piesker, Axel}, title = {Abschied vom Arkanprinzip? Evaluation des Landesinformationsfreiheitsgesetzes Rheinland-Pfalz}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, isbn = {978-394-17381-0-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201309163323}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {124}, year = {2013}, abstract = {_}, language = {de} }