@techreport{ZiekowDebusMusch2012, author = {Ziekow, Jan and Debus, Alfred G. and Musch, Elisabeth}, title = {Evaluation des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes - Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG)}, address = {Speyer}, organization = {Deutscher Bundestag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-27714}, pages = {565}, year = {2012}, abstract = {Mehr B{\"u}rgerbeteiligung, Transparenz und Offenheit der Verwaltung sind die Zielsetzungen, die mit dem Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (sog. Informations­freiheits­gesetz des Bundes - IFG) verbunden sind. Das IFG trat 2006 in Kraft. Andere L{\"a}nder wie die USA (1966; 1996), Großbritannien (2000) und Frankreich (1978) oder insbesondere auch skandinavische L{\"a}nder wie Schweden (1766), Norwegen (1970) und D{\"a}nemark (1985) verf{\"u}gen bereits sehr viel l{\"a}nger {\"u}ber Regelungen, die B{\"u}rgern den Zugang zu amtlichen Informationen erm{\"o}glichen. Anders als beim Umweltinformationsgesetz (UIG, 1994; 2005) und Informations­weiter­verwendungs­gesetz (IWG, 2006) handelt es sich beim IFG nicht um die direkte Umsetzung einer EU-Richtlinie.}, subject = {Informationsfreiheitsgesetz}, language = {de} } @techreport{ZiekowDebusPiesker2012, author = {Ziekow, Jan and Debus, Alfred G. and Piesker, Axel}, title = {Erstellung eines Leit­fadens zur Durch­f{\"u}hrung von ex-post-Gesetzes­evaluationen unter besonderer Ber{\"u}ck­sichtigung der daten­schutz­rechtlichen Folgen}, address = {Speyer}, organization = {Der Bundes­beauftragte f{\"u}r den Daten­schutz und die Informa­tions­freiheit (BfDI)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-27756}, pages = {188}, year = {2012}, abstract = {In den letzten Jahren wurde in zu­neh­mendem Maße Kritik an der Qualit{\"a}t von Gesetzen ge{\"u}bt. Unter dem Stichwort better regulation bzw. bessere Recht­setzung wurden Maß­nahmen auf den Weg gebracht, die dazu beitragen sollten, die Qualit{\"a}t von Regulie­rungen insgesamt zu verbessern. Das zentrale Instrument zur Rechts­optimierung, das immer wieder als Kern­element einer solchen Vor­gehens­weise genannt wird, ist die Gesetzes­folgen­absch{\"a}tzung.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{ZiekowSickoPiesker2012, author = {Ziekow, Jan and Sicko, Corinna and Piesker, Axel}, title = {Evaluation des Landesgesetzes {\"u}ber die Freiheit des Zugangs zu Informationen (Landesinformationsfreiheitsgesetz - LIFG -)}, address = {Speyer}, organization = {Ministerium des Innern, f{\"u}r Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-27738}, pages = {130}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der Evaluation wurden zum einen die mit dem Gesetz an­gestreb­ten Ziele {\"u}ber­pr{\"u}ft und zum anderen die organi­satori­schen, perso­nellen und finan­ziellen Aus­wirkungen untersucht.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{ZiekowSickoZeitz2012, author = {Ziekow, Jan and Sicko, Corinna and Zeitz, Dirk}, title = {Evaluation des Landes­gesetzes zur F{\"o}r­derung von Wohn­raum und Stabi­lisie­rung von Quartiers­strukturen (Landes­wohnraum­f{\"o}rderungs­gesetz - LWoFG)}, publisher = {Landtag BW}, address = {Speyer}, organization = {Ministerium f{\"u}r Finanzen und Wirtschaft Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-31474}, pages = {134}, year = {2012}, abstract = {Nachdem im Zuge der F{\"o}deralismusreform I im Jahr 2006 die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz f{\"u}r das Recht der sozialen Wohnraumf{\"o}rderung und das Wohnungsbindungsrecht auf die L{\"a}nder {\"u}bertragen worden ist, hat sich das Land Baden-W{\"u}rttemberg im Jahr 2007 daf{\"u}r entschieden, das geltende Bundesrecht zu ersetzen, um den landesspezifischen Gegebenheiten und den Erfordernissen einer gezielten Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes Rechnung tragen zu k{\"o}nnen. \S 35 LWoFG sieht vor, die gesetzliche Regelung nach drei Jahren einer {\"U}berpr{\"u}fung durch die Landesregierung unter Mitwirkung der kommunalen Spitzenverb{\"a}nde und Verb{\"a}nde der Wohnungswirtschaft zu unterziehen und dem Landtag {\"u}ber die Ergebnisse zu berichten. Mit der Durchf{\"u}hrung dieser Evaluation hat das Ministerium f{\"u}r Finanzen und Wirtschaft Baden-W{\"u}rttemberg das Institut f{\"u}r Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung und Evaluation Speyer beauftragt. Dabei konzentriert sich das Evaluationsvorhaben auf folgende Aspekte: •Untersuchung des Entlastungseffekts gegen{\"u}ber der Regelung nach dem Wohnraumf{\"o}rderungsgesetz des Bundes bei der Einkommensermittlung •{\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit des Bindungs- und Sicherungsrechts •Praktikabilit{\"a}tsanalyse der von den Gemeinden zu erlassenden Satzungen zur Regelung der h{\"o}chst zul{\"a}ssigen Miete f{\"u}r gebundenen Wohnraum •Ermittlung m{\"o}glicher Synergieeffekte durch die k{\"u}nftige Zusammenfassung bau- und wohnungsrelevanter F{\"o}rdergebiete}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{ZiekowPieskerSickoetal.2012, author = {Ziekow, Jan and Piesker, Axel and Sicko, Corinna and Zeitz, Dirk}, title = {Evaluation des Landesgesetzes {\"u}ber die Einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten (EAP-Gesetz) und des Landesgesetzes {\"u}ber die Anwendung des europ. Binnenmarktinformationssystems (IMI-Gesetz)}, publisher = {Landtag Rheinland-Pfalz}, address = {Mainz}, organization = {Ministerium des Innern und f{\"u}r Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-30837}, pages = {101}, year = {2012}, abstract = {Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (RL 2006/123/EG), die bis zum 28.12.2009 in das nationale Recht der Mitgliedstaaten umzusetzen war, sieht unter anderem die Einrichtung sogenannter Einheitlicher Ansprechpartner (EAP, Point of Single Contact) als Beh{\"o}rdenlotsen f{\"u}r Dienstleister vor. In der Bundesrepublik liegt die Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r die Einrichtung und Ausgestaltung des EAP bei den einzelnen Bundesl{\"a}ndern, die sich zum Teil f{\"u}r unterschiedliche Verortungsmodelle entschieden haben. So hat z. B. das Land Rheinland-Pfalz den EAP bei den beiden Struktur- und Genehmigungsdirektionen angesiedelt. Daher ging es bei dem Evaluationsvorhaben vor allem darum, die ad{\"a}quate Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in rechtlicher, tech¬nischer und organisatorischer Hinsicht zu pr{\"u}fen, sowie die Verortung des EAP bei den Struktur- und Genehmigungsbeh{\"o}rden hinsichtlich der Erf{\"u}llung der mit der Einrichtung des EAP verbundenen Ziele n{\"a}her zu untersuchen. Bez{\"u}glich des IMI-Gesetzes wurde untersucht, inwieweit das Ziel der Koordinierung und rechtlichen Unterrichtungen durch die Ansiedlung dieser Befugnis bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion erreicht werden kann.}, subject = {Evaluation}, language = {de} }