@article{Hermanowski2019, author = {Hermanowski, Richard}, title = {Zur Lage der Personalwirtschaft des {\"o}ffentlichen Dienstes}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung (D{\"O}V)}, volume = {72}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung (D{\"O}V)}, number = {24}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859 X}, pages = {991 -- 1000}, year = {2019}, abstract = {Die Personalwirtschaft des {\"o}ffentlichen Dienstes steht in Zeiten eines „ger{\"a}umten" Arbeits-markts, hoher Ersatzbedarfe infolge von Renten- bzw. Pensionseintritten sowie des Nach-r{\"u}ckens vergleichsweise geburtenschwacher Jahrg{\"a}nge in den Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Dennoch liegen bisher keine empirischen Erkenntnisse dar{\"u}ber vor, wie sich der Fachkr{\"a}fte-mangel in der Personalwirtschaft des {\"o}ffentlichen Dienstes bemerkbar macht, welche Merk-male er in den verschiedenen Ebenen und Aufgabenbereichen des {\"o}ffentlichen Dienstes annimmt und an welchen Stellen verst{\"a}rkt Wettbewerb f{\"u}r die {\"o}ffentliche Personalwirtschaft auftritt. Dieser Beitrag befasst sich deshalb mit der Lage der Personalwirtschaft des {\"o}ffentlichen Dienstes auf Grundlage empirischer Daten und weist auf strukturelle Probleme der {\"o}ffentlichen Personalwirtschaft hin.}, language = {de} } @book{FaerberHermanowski2018, author = {F{\"a}rber, Gisela and Hermanowski, Richard}, title = {Entwicklungen des {\"o}ffentlichen Dienstes seit der deutschen Vereinigung und Forschungsbedarfe aus {\"o}konomischer Perspektive}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, organization = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, isbn = {978-3-941738-29-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-30636}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, pages = {175}, year = {2018}, abstract = {Der Forschungsbericht von Gisela F{\"a}rber und Richard Hermanowski beschreibt und analysiert die Entwicklungen im {\"o}ffentlichen Dienst seit der deutschen Vereinigung. Vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt Hermanowski anhand der amtlichen Personalstatistik, besoldungs- bzw. tarifrechtlicher Entgelttabellen sowie Haushaltsdaten der Gebietsk{\"o}rperschaften, wie sich Besch{\"a}ftigungssystem und -verh{\"a}ltnisse im {\"o}ffentlichen Dienst seither ver{\"a}nderten. Er analysiert, dass viele Reformen der vergangenen 26 Jahre nicht nur der tradierten Logik des Besch{\"a}ftigungssystems des {\"o}ffentlichen Dienstes widersprechen, sondern auch die Position der {\"o}ffentlichen Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt geschw{\"a}cht haben. Gisela F{\"a}rber greift diese Bestandsaufnahme auf, beschreibt die aktuell dr{\"a}ngendsten Probleme des {\"o}ffentlichen Dienstes und zeigt Forschungsbedarfe auf, die zur L{\"o}sung der Probleme beitragen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit interdisziplin{\"a}rer Forschung {\"u}ber und f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst und regt die Schaffung einer dauerhaften Forschungs- und Dateninfrastruktur hierf{\"u}r an.}, subject = {{\"O}ffentlicher Dienst}, language = {de} }