TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Person, Christian A1 - Zabler, Steffen T1 - Veränderter Rahmen - veränderte Praxis? BT - Auswirkungen kommunaler Entschuldungsfonds auf die Praxis der Finanzaufsicht JF - Zeitschrift für Kommunalfinanzen N2 - Die Entwicklung der Kommunalfinanzen ist seit Jahren geprägt durch einen enormen An-stieg der Kassenkredite, welcher die prekäre Finanzsituation vieler Kommunen widerspiegelt. Allerdings verläuft diese Entwicklung regional sehr ungleich: Über die Hälfte der Kassenkredite konzentriert sich in Nordrhein-Westfalen (NRW). Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland komplettieren das Krisenquartett. Als Reaktion auf diese Entwicklung legten seit 2009 neun der dreizehn Bundesländer kommunale Entschuldungsprogramme auf. Ziele und Wege der Programme sind im Detail sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen, dass sie zusätzliche Mittel außerhalb der regulären Finanzausgleiche bereitstellen, um die strukturellen Finanzprobleme der teilnehmenden Kommunen zu adressieren. Im Gegenzug verpflichten sich diese zu verstärkten Konsolidie-rungsanstrengungen. Die Einführung dieser Hilfsprogramme ging meist mit strukturellen Änderungen im Regime der kommunalen Finanzaufsicht einher. Dadurch will man sicherstellen, dass die Programmkommunen die Auflagen erfüllen und die Ziele der Programme erreichen. Die Änderung der Aufsichtsbeziehungen kann aber auch als Indiz gewertet werden, dass die gegebenen Strukturen nicht zufriedenstellend funktionierten und die kommunale Verschuldung nicht wirksam begrenzten. Der folgende Beitrag zeichnet anhand der Hilfsprogramme der Länder Hessen und NRW nach, welche formellen Änderungen sich aus diesen Programmen für die Finanzaufsicht ergeben und im Besonderen wie sich diese auf die Aufsichtspraxis auswirken. Grundlage des Beitrags sind Daten des Forschungsprojekts Finanzaufsicht 2020, in dessen Rahmen Experteninterviews und Workshops mit Mitarbeitern der Aufsichtsbehörden und Aufsichtsbetroffenen sowie eine fragebogengestützte Befragung der Aufsichtsbehörden und Kämmereien der Länder Hessen, NRW und Sachsen durchgeführt wurden. KW - Kommunalaufsicht KW - Kommunalfinanzen KW - Entschuldungsfonds Y1 - 2017 VL - 67 IS - 1 SP - 1 EP - 6 S1 - 6 PB - Stotax, Stollfuß-Medien CY - Bonn ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Niemann, Friederike-Sophie A1 - Person, Christian A1 - Zabler, Steffen T1 - Beratung ist gut, Kontrolle ist besser? JF - AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik N2 - Die kommunale Finanzaufsicht soll verhindern, dass Gemeindehaushalte in Schieflage geraten. Trotzdem rutschen viele Orte in die Schuldenfalle. Wo die Probleme liegen, hat die Bertelsmann Stiftung in einem Forschungsprojekt untersucht. KW - Kommunalaufsicht KW - Kommunalfinanzen Y1 - 2017 SN - 0722-5474 SS - 0722-5474 VL - 38 IS - 4 SP - 45 EP - 47 S1 - 3 PB - Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik E.V. CY - Bielefeld ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Ebinger, Falk A1 - Geißler, René A1 - Niemann, Friederike-Sophie A1 - Person, Christian A1 - Zabler, Steffen T1 - Die kommunale Finanzaufsicht BT - Strukturen, Rationalitäten und Umsetzung im Ländervergleich N2 - Die geschichte der Finanzaufsicht reicht bis weit in das 19. Jahrhundert zurück und ist tief verwurzelt im deutschen Verständnis von kommunaler Selbstverwaltung. Sie ist ein akzeptierter und notwendiger Bestandteil des kommunalen Finanzsystems. Verwaltungsstrukturen, rechtliche Spielräume und gesetzlicher Auftrag sind in allen Ländern im Grundsatz ähnlich, unterscheiden sich jedoch im Detail. KW - Kommunalaufsicht KW - Kommunalfinanzen Y2 - 2017 UR - https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/die-kommunale-finanzaufsicht/ SP - 32 S1 - 32 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER -