Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

The regions - factors of integration or disintegration in Europe?

  • Im Schatten der Integration der Nationalstaaten in Europa werden die Regionen vergleichs-weise wenig beachtet. Dabei wird gern übersehen, daß die »intermediäre« Staatsebene – gleich ob in zentralstaatlich oder in föderativ verfaßten Mitgliedstaaten – einen guten Teil der Integrationsarbeit konkret leisten muß. Gleichzeitig verändern die Regionen ihr Selbstver-ständnis. Es wandeln sich ihre Aufgaben und in einigen Fällen auch bereits ihre Rechte und Institutionen infolge der Abgabe von nationalen Kompetenzen an die europäische Ebene und des Wegfalls der Binnengrenzen. Dieser Band enthält die Referate eines Workshops, der die Regionen im europäischen Inte-grationsprozeß zum Gegenstand hatte. Die umfassende Bestandsaufnahme deutet auf eine bemerkenswerte Eigendynamik der europäischen Integration gerade auf der Ebene der Re-gionen hin. In zentralstaatlich verfaßten Ländern entwickeln die Regionen trotz mangelnder Gesetzgebungskompetenz eigene Bewegungsformen und institutionelle Regelungen, die es ihnen erlauben, den Herausforderungen der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas zu begegnen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
ISBN:978-3-7890-4382-6
Serie:Föderalismus-Studien; 8
Publisher:Nomos
Place of publication:Baden-Baden
Editor:Gisela Färber, Murray Forsyth
Document Type:Book
Language:English
Year of Completion:1996
Publishing Institution:Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
Release Date:2025/02/25
Page Number:278 S.
Documents of former chairs:Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber)
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt