Schlanker Staat - zwischen Paradigmen und Pragmatismus
- Neben der hoheitlichen Aufgabe staatlichen Handelns - der Aufgabe, fuer ein moeglichst friktionsfreies Zusammenspiel der unterschiedlichen Kraefte und Interessen in der Gesell-schaft und der Voelkergemeinschaft zu sorgen - spielt eine zweite Aufgabe eine wichtige Rolle. Es gilt, die institutionelle Infrastruktur und das Verwaltungshandeln so zu gestalten, dass es die notwendigen Anpassungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur nicht hemmt, sondern foerdert. Die Forderung nach einem schlanken Staat ist ein Postulat, das sich in erster Linie an die Politik und erst in zweiter an die Verwaltung richtet. Vom pragma-tischen Sparen bis zu programmatischen Anstrengungen zur Verwaltungsmodernisierung reicht das Spektrum der Themen, die auf einem Workshop der Gesellschaft fuer Programm-forschung in der oeffentlichen Verwaltung diskutiert wurden. Dieser Tagungsband enthaelt die Vortraege und Diskussionsbeitraege dieses Expertentreffens.
ISBN: | 3-925444-10-6 |
---|---|
Serie: | Werkstattbericht / Gesellschaft für Programmforschung in der Öffentlichen Verwaltung e.V.; 18 |
Publisher: | Ges. für Programmforschung in der öffentlichen Verwaltung |
Place of publication: | Köln |
Editor: | Gisela Färber |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 1996 |
Publishing Institution: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Release Date: | 2025/02/25 |
Page Number: | 250 S. |
Documents of former chairs: | Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber) |
Licence (German): | ![]() |