Das föderative System in Deutschland
- Das föderative System in Deutschland steht unter Druck. Die Diskussionen über seine Prob-leme und abzuleitende Reformnotwendigkeiten vernachlässigen weitestgehend die spezi-fisch räumlichen Aspekte dieses Themas. Mit den hier vorgelegten Ergebnissen des ARL-Ar-beitskreises "Räumliche Aspekte des föderativen Systems in Deutschland" wird die Thematik aufgegriffen und weitergehende Reformvorschläge werden zur Diskussion gestellt. Wegen der zentralen Bedeutung im Rahmen des bundesdeutschen Föderalismus sind die Einzel-beiträge auf die föderale Struktur der bundesdeutschen Finanzverfassung fokussiert. Sie behandeln in einem ersten Teil die räumlich relevanten Ziele von föderativen Systemen, in einem zweiten eine Bestandsaufnahme der räumlichen Auswirkungen des föderativen Sys-tems in Deutschland und in einem dritten die räumlichen Konsequenzen der Dezentralisie-rung von öffentlichen Aufgaben bzw. sektoraler Politiken. Empfehlungen des Arbeitskreises zur Reform der Finanzverfassung aus räumlicher Sicht und ihrer Konsequenzen beschließen den Band.
ISBN: | 978-3-88838-053-2 |
---|---|
Subtitle (German): | Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht |
Serie: | Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Bd. 224 |
Publisher: | Akad. für Raumforschung und Landesplanung |
Place of publication: | Hannover |
Editor: | Gisela Färber |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2005 |
Publishing Institution: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Release Date: | 2025/03/10 |
Page Number: | VI, 351 S. |
Documents of former chairs: | Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber) |
Licence (German): | ![]() |