Quo vadis Alimentationsprinzip?
- Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Familienalimentation aus dem Jahr 2020 haben bei verschiedenen Bundesländern Anpassungsreaktionen ihrer Besoldungsordnungen ausgelöst. Diese werden im Beitrag auf ihre Zielkonformität mit den konservativ ausgelegten verfassungsrechtlichen Vorgaben hin untersucht. Da die Familienzuschläge allerdings inzwischen auch Größenordnungen erreicht haben, nach denen sie bei vier Kindern bis zu 100% der niedrigsten Grundbezüge ausmachen, und damit auch in einen Konflikt mit dem Leistungsprinzip geraten, reflektiert der Beitrag auch weitreichende Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des Alimentationsprinzips im Rahmen der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums.
Author: | Gisela Färber |
---|---|
ISSN: | 0514-2571 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für Beamtenrecht: ZBR |
Volume: | 71 |
Publisher: | Kohlhammer |
Place of publication: | Stuttgart |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
Release Date: | 2024/02/26 |
Issue: | 3 |
First Page: | 73 |
Last Page: | 85 |
Documents of former chairs: | Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber) |
Documents of the German Research Institute for Public Administration (FÖV): | Sonstige Schriften |
Licence (German): | ![]() |