Innovationsradar für die öffentliche Verwaltung
- Dieser WITI-Bericht zeigt fünf studentische Arbeiten auf, die im Rahmen der AG "Innovationsradar für die öffentliche Verwaltung" entstanden sind. Von der einmaligen Erfassung von Daten („once only“-Prinzip) in der Verwaltung, über die Entwicklung eines einheitlichen Portalverbundes, dem steigenden Bedürfnis nach Datenkontrolle durch potenzielle Nutzer*innen von digitalen Verwaltungsdienstleistungen bis hin zur digitalen Vernetzung bzw. kommunalen Datenwirtschaft werden hierin die Chancen und Heraus-forderungen von fünf Entwicklungen exemplarisch aufgezeigt.
Author: | Daniel Schönfelder, Marilena Mroß, Kai Striebinger, Christoph Donatus Sander, Carsten Berger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0246-opus4-45575 |
ISSN: | 0179-2318 |
Series (Serial Number): | Speyerer Arbeitshefte (237) |
Publisher: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Place of publication: | Speyer |
Editor: | Michael Hoelscher, Hermann Hill, Rubina Zern-Breuer |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Release Date: | 2020/04/06 |
Tag: | Deutschland; Digitalisierung; Innovation; Trend; Verwaltung |
Page Number: | II, 77 |
Note: | WITI-Praxis; NR. 1 |
Documents ordered by chairs: | Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) |
Access Rights: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |