Grundlinien eines Kontrollsystems für algorithmenbasierte Entscheidungsprozesse: Stand: 01.05.2019
- Das Gutachten entwickelt ein verbraucherpolitisches Regulierungskonzept, das sich der Zielsetzung verschreibt, Betroffene im Einzelfall angemessen zu schützen, ohne die wirt-schaftlichen Chancen neuer Technologien zu verkennen. Jede zusätzliche Regulierung sollte dabei insbesondere immer auch den (bürokratischen) Aufwand für (insbesondere kleinere und mittlere) Unternehmen sowie gemeinnützige Vereine antizipieren und auf das not-wendige Maß beschränken. Wie sich die denkbaren Ansatzpunkte im Einzelnen zu einem Gesamtkonzept zusammenfügen und auf welche Akteure sie zugreifen sollen, um die Risiken, welche Algorithmen und Künstliche Intelligenz in den Alltag der Verbraucher hineintragen, ethisch-rechtlich einzuhegen, ist im Kern eine Frage gesellschaftlich-politischer Verständigung. Das Gutachten macht sich zur Aufgabe, die Debatte um einige Facetten zu bereichern.
Author: | Mario Martini |
---|---|
URL: | https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2019/07/17/martini_-_adm-kontrollsystem_2.pdf |
URL: | https://www.uni-speyer.de/files/de/Lehrst%C3%BChle/Martini/PDF%20Dokumente/Typoskripte/2019_Gutachten_GrundlageneinesKontrollsystemendg%C3%BCltig.pdf |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
Creating Corporation: | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) |
Release Date: | 2020/01/14 |
Tag: | Künstliche Intelligenz; Regulierung; Transparenz |
GND Keyword: | Algorithmen |
Online-Document?: | ja |
Page Number: | 84 |
Access Rights: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |