Ethic/Racial Profiling bei verdachtsunabhängigen Kontrollen
- In einem Rechtsstaat wie Deutschland verteidigt die Polizei die verfassungsgemäße Ordnung. Als Teil der Exekutive steht sie für das Gewaltmonopol des Staates, ihre Kernaufgabe ist der Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Neben dem rechtlichen Rahmen, in dem sich die Polizei bewegt, beeinflussen aber auch Ausbildung, Tradition, gesellschaftlicher Wandel und die individuelle Haltung der einzelnen Beamtinnen und Beamten die Polizeiarbeit. Die Einhaltung der Menschenrechte ist dabei ein maßgebliches Kriterium in der Bewertung polizeilichen Handelns in einem demokratischen Rechtsstaat. Dieser Sammelband vereint zahlreiche Perspektiven, geht auf unterschiedliche Dimensionen menschenrechtskonformer Polizei-arbeit ein und verweist dabei auf die aktuelle und relevante Rechtsprechung. Neben grund-legenden Texten zum Verhältnis von Polizei und Menschenrechten werden auch kontroverse Themen wie Racial Profiling oder die besonderen Herausforderungen durch Terrorismus und Extremismus dargestellt und diskutiert.
Author: | Margrit Seckelmann |
---|---|
ISBN: | 978-3-7425-0451-7 |
Parent Title (German): | Polizei und Menschenrechte |
Serie: | Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10451 |
Publisher: | Bundeszentrale für politische Bildung |
Place of publication: | Bonn |
Editor: | Dieter Kugelmann |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
Release Date: | 2020/02/17 |
Edition: | 1. Aufl. |
First Page: | 342 |
Last Page: | 357 |
Documents of the German Research Institute for Public Administration (FÖV): | Sonstige Schriften |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |