Die Gemeinfreiheit amtlicher Werke auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts: Zum Konflikt zwischen § 5 I UrhG und Art. 14 I GG am Beispiel des Standards für die elektronische Rechnung
- Amtliche Werke sind auf Publizität angelegt. Der Gesetzgeber behandelt sie daher als Güter der Allgemeinheit: § 5 I UrhG kündigt jeden urheberrechtlichen Schutz auf, sobald geistige Leistungen unmittelbar Eingang in amtliche Werke gefunden haben. Er beschränkt dadurch das Verfügungs- und Verwertungsrecht des Urhebers an seinem Werk nachhaltig. Eine Aus-gleichsregelung, die eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Gemeinwesens und der Ei-gentumsfreiheit des Art. 14 I 1 GG herstellt, kennt das Gesetz nicht. Den grundrechtlichen Anforderungen hält § 5 I UrhG nur in verfassungskonformer Auslegung stand.
Author: | Mario Martini |
---|---|
URL: | https://www.mohrsiebeck.com/artikel/die-gemeinfreiheit-amtlicher-werke-auf-dem-pruefstand-des-verfassungsrechts-101628zge-2019-0026?no_cache=1 |
DOI: | https://doi.org/10.1628/zge-2019-0026 |
ISSN: | 1867-237X |
Parent Title (German): | Zeitschrift für geistiges Eigentum (ZGE) |
Volume: | 11 |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
Release Date: | 2020/10/12 |
Tag: | Urheberrechtsschutz |
GND Keyword: | Urheber |
Popular scientific document: | Nein |
Issue: | 4 |
First Page: | 373 |
Last Page: | 419 |
Licence (German): | ![]() |