Die soziale Selbstverwaltung im Krankenversicherungsrecht
- Die soziale Selbstverwaltung als Organisationsform der gesetzlichen Krankenversicherung stellt eine Beteiligungsinstitution der Betroffenen mit über einhundertjähriger Geschichte dar. Zahlreiche Gesetzesnovellen in den letzten zwanzig Jahren erwecken den Eindruck, dass ein immer enger werdendes Regelungskorsett mit staatlichen Kontrollmechanismen die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten der Krankenkassen durch ihre Selbstverwaltungsorgane gegen Null reduziert. Die Autorin arbeitet alle (noch) vorhandenen materiell-rechtlichen Spielräume im Sozial-gesetzbuch für die Selbstverwaltung heraus, um Antwort auf die Frage zu geben, ob das lang bewährte Organisationsprinzip durch die Legislative tatsächlich faktisch abgeschafft wird.
Author: | Carolin Duda |
---|---|
ISBN: | 978-3-8325-5244-2 (print); 978-3-8325-8606-5 (e-book) |
Subtitle (German): | Eine Untersuchung anhand der Krankenkassen nach § 35a SGB IV |
Publisher: | Logos-Verlag |
Place of publication: | Berlin |
Referee: | Constanze Janda, Ulrich Stelkens |
Advisor: | Constanze Janda |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Publishing Institution: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Granting Institution: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften |
Date of final exam: | 2021/06/17 |
Release Date: | 2023/02/13 |
Edition: | 1 |
Page Number: | 231 |
Documents ordered by chairs: | Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) |
Access Rights: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |