Public values im öffentlichen Dienst
- Der Begriff der public values hebt auf den gesellschaftlichen Mehrwert einer öffentlichen Or-ganisation sowie auf ihre gesellschaftsstabilisierende Funktion ab. Er wird im vorliegenden Beitrag zunächst aus einer historischen und vergleichenden Perspektive erörtert. Darauf folgt die Analyse der institutionellen Durchsetzung von public values. Das Beispiel der 2013 eingerichteten französischen „Haute Autorité pour la transparence dans la vie publique (HATVP)“ zeigt, dass – obschon der Kampf gegen die Korruption eine zu Recht bereits lange verankerte Erwartung an den Staat darstellt – auch andere Faktoren, wie die Berücksichti-gung der Ämterhäufung, der Nebeneinkünfte und der Interessenkonflikte, zur Transparenz und zum Vorzeigecharakter öffentlicher Institutionen beitragen.
Author: | Cristina Fraenkel-Haeberle |
---|---|
ISSN: | 0029-859X |
Parent Title (German): | Die öffentliche Verwaltung: DÖV; Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft |
Volume: | 78 |
Publisher: | Kohlhammer |
Place of publication: | Stuttgart |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2025 |
Publishing Institution: | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
Creating Corporation: | FÖV |
Release Date: | 2025/01/16 |
Tag: | Frankreich; Haute Autorité pour la Transparence dans la Vie Publique; Public Values |
GND Keyword: | Frankreich; Haute Autorité pour la transparence dans la vie publique; Public Values |
Popular scientific document: | Nein |
Reviewed Document?: | Nein |
Issue: | 1 |
Article Number: | 1 |
Page Number: | 8 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 8 |
Documents ordered by discipline (DDC classification): | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
Licence (German): | ![]() |