Refine
Year of publication
Document Type
- Article (977) (remove)
Language
- German (772)
- English (164)
- Other Language (17)
- French (16)
- Spanish (8)
Keywords
- Abgeordneter (20)
- Diäten (15)
- Deutschland (14)
- Parteienfinanzierung (12)
- Deutschland / Bundestag (9)
- DSGVO (8)
- Demokratie (7)
- Europäische Union (7)
- Europäische Union / Parlament (7)
- Partei (7)
- Kommunalfinanzen (6)
- Verfassungsrecht (6)
- Datenschutz (5)
- Digitalisierung (5)
- Parteienstaat (5)
- EMRK (4)
- Finanzkontrolle (4)
- Kritik (4)
- Beamtenrecht (3)
- Deutschland / Bundesarbeitsgericht (3)
- Deutschland / Bundespräsident (3)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (3)
- Europäisierung (3)
- Gesetzgebung (3)
- Hessen (3)
- Hochschule (3)
- Kommunalaufsicht (3)
- Landtagsabgeordneter (3)
- Personal (3)
- Politiker (3)
- Unionsrecht (3)
- Verfassungsreform (3)
- Verfassungswidrigkeit (3)
- Versorgung (3)
- Wissenschaftsmanagement (3)
- Wählervereinigung (3)
- Ämterpatronage (3)
- Bankenaufsicht (2)
- Beamter (2)
- Besoldung (2)
- Betriebliche Altersversorgung (2)
- Datenschutz-Grundverordnung (2)
- Datenschutzrecht (2)
- Empfehlung (2)
- EuGH (2)
- Europäische Zentralbank (2)
- Evaluation (2)
- Facebook (2)
- Friedhofs- und Bestattungsrecht (2)
- Gemeindefinanzen (2)
- Gemeindeverfassung (2)
- Kandidatenaufstellung (2)
- Kommunalwahl (2)
- Korruption (2)
- Nebeneinkünfte (2)
- Once-only-Prinzip (2)
- Organisation (2)
- Politische Reform (2)
- Politische Verantwortung (2)
- Public Administration (2)
- Public Private Partnerships (2)
- Rechtsprechung (2)
- Steuerrecht (2)
- Steuerreform (2)
- Umsetzung (2)
- Verwaltung (2)
- Weinrecht (2)
- Weinwirtschaft (2)
- higher education (2)
- Öffentliche Verwaltung (2)
- Öffentlicher Dienst (2)
- Algorithmus (1)
- Amtsdeutsch (1)
- Appalti, parere precontenzioso, Vergabekammern, rimedi giustiziali (1)
- Art. 25 Abs. 2 S. 1 DS-GVO (1)
- Art. 58 Abs. 2 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 7 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 8 DSGVO (1)
- Art. 84 DSGVO (1)
- Art. 91 c Abs. 5 GG-E (1)
- Art. 91c Abs. 5 GG (1)
- Artt. 290 & 291 AEUV (1)
- Ausbeutung (1)
- Aussetzung <Arbeitsvertrag> (1)
- BDSG (1)
- BGH, Urteil v. 12. 7. 2018 – III ZR 183/17 (1)
- Bayern / Landtag (1)
- Bayern / Verfassungsgerichtshof (1)
- Beamteter Professor (1)
- Beitritt (1)
- Beitritt zur EMRK (1)
- Bescheide (1)
- Beschäftigtendatenschutz (1)
- Bestattungsrecht (1)
- Bestattungsrecht Friedhöfe Italien (1)
- Betriebliche Sozialleistungen (1)
- Bildung (1)
- Binnenmarkt (1)
- Biografie (1)
- Blended-Learning (1)
- Blockchain (1)
- Brandenburg (1)
- Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Bundestagsabgeordneter (1)
- Bureaucracy (1)
- Chancengleichheit (1)
- Covid-19 (1)
- Cultural Dimensions (1)
- Datenschutz-Grundverordnung , (1)
- DeGeval-Jahrestagung (1)
- Deutsche Rentenversicherung (1)
- Deutschland / Abgeordnetengesetz (1)
- Deutschland / Deutsche Bundesbank (1)
- Deutschland / Grundgesetz (1)
- Dienstwagen (1)
- Diplom-Jurist (1)
- Direktwahl (1)
- Drohnen (1)
- E-Government-Nudging (1)
- E-Learning (1)
- ECHR (1)
- EU-Accession (1)
- EU-Beitritt (1)
- EUeGovernment-Aktionsplan 2016-2020 (1)
- Entschuldungsfonds (1)
- Erfüllungsaufwand (1)
- Ergänzungsstudium (1)
- Europawahl (1)
- Europäische Atomgemeinschaft (1)
- Europäische Menschenrechtskonvention (1)
- Europäisierung Regulierungsbehörden Energiesektor (1)
- Exoskelette (1)
- Federalismo (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzreform (1)
- Flüchtlingsintegration (1)
- Fraktion (1)
- Freiwillige Leistung (1)
- Friedwald (1)
- Föderalismus (1)
- Gegenseitige Anerkennung (1)
- Gemeinderatsmitglied (1)
- Gemeinwohl (1)
- Gesetzesevaluation (1)
- Gesetzesfolgenabschätzung (1)
- Gleichheitssatz (1)
- Globalization (1)
- Glücksspielstaatsvertrag (1)
- Good Administration (1)
- Governance (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Haushaltskrise (1)
- Heldenfriedhof (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulmanagement (1)
- Immigration policy (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infektionsschutz (1)
- Inflation (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Innovationsforschung (1)
- Interessenkonflikt (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internationalization (1)
- Jugendschutz (1)
- Kassenkredite (1)
- Kirche (1)
- Kognitive Kompatibilität (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunaler Finanzausgleich (1)
- Konjunkturzuschlag (1)
- Konkurrenzlesen (1)
- Konsolidierungsbereitschaft (1)
- Kontrolle (1)
- Konvergenzen und Divergenzen (1)
- Kooperationsbereitschaft (1)
- Kostenfolgen (1)
- Law and Economics (1)
- Leitlinie (1)
- Lobbyismus (1)
- Luftbestattung (1)
- MOOC (1)
- Macht (1)
- Mandated Choice (1)
- Massive Open Online Courses (1)
- Medizin (1)
- Middle East and North Africa (1)
- Migration (1)
- Minderheitenfriedhof (1)
- Mitarbeiter (1)
- Multi-level governance (1)
- National Innovation Systems (1)
- Nationales Recht (1)
- Nordrhein-Westfalen / Landtag (1)
- Notifizierung (1)
- OMK (1)
- Onlinezugangsgesetz (1)
- Open Data (1)
- P2P (1)
- Pandemie (1)
- Parteienwettbewerb (1)
- Parteistiftung (1)
- Patientenschutz (1)
- Perequazione finanziaria (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwirtschaft (1)
- Personenkennziffer (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Politik (1)
- Politikberatung (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Entwicklung (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politischer Wandel (1)
- Privater (1)
- Privatheitsschutz (1)
- Privileg (1)
- Rechnungshof (1)
- Refugee crisis (1)
- Regierungsmitglied (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Riforma (1)
- Rundfunkübertragung (1)
- Rücknahmefrist (1)
- Schuldenkonsolidierung (1)
- Schutzmaßnahmen (1)
- Self-Governance (1)
- Sicherheitsrecht (1)
- Smart City (1)
- Sozialbestattung (1)
- Sparer (1)
- Sparkommissar (1)
- Sperrklausel (1)
- Staatsversagen (1)
- Steuerbefreiung (1)
- Steuervergünstigung (1)
- Subventionskontrolle (1)
- Synthetisches Matching (1)
- Tagungsbericht (1)
- Unionalisierung (1)
- Urheber (1)
- Urheberrechtsschutz (1)
- Verfassungswirklichkeit (1)
- Versammlungsbeschränkung (1)
- Versammlungsverbot (1)
- Vertrackte Probleme (1)
- Verwaltung , (1)
- Verwaltungsakte (1)
- Verwaltungssprache (1)
- VfVwG § 48 (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volksbegehren (1)
- Volkssouveränität (1)
- Wahlkreiseinteilung (1)
- Wahlrecht (1)
- Wesentlichkeitsprinzip (1)
- Wicked Problem (1)
- Widerstand (1)
- Wissenschaftsfreiheit Berufung Rechtsvergleich (1)
- Zollunion (1)
- Zuständigkeit (1)
- Zuwendungen (1)
- cumul des mandats, Sénat italien, Bundesrat (1)
- datenschutzrechtlicher Zweckbindungsgrundsatz (1)
- digitaler Nachlass (1)
- elektronische Gesetzgebung (1)
- intention to use (1)
- kommunale Finanzaufsicht (1)
- management (1)
- privacy by default (1)
- social media (1)
- structural equation modeling (1)
- technology acceptance model (1)
- vollautomatisierte Verwaltungsverfahren (1)
- § 35 a VwVfG (1)
- § 38 BMeldeG (1)
- Öffentliche Ausgaben (1)
- Öffentliche Schulden (1)
- Überwachung (1)
- öffentliche Versammlungen (1)
- öffentliche Verwaltung (1)
- öffentlicher Dienst (1)
Institute
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (120)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (91)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (78)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (71)
- Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse (Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer) (67)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (64)
- Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) (47)
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs) (46)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr) (41)
- Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) (35)
The number of public–private partnerships (PPP) is on the rise. The authors analyse empirical evidence (including outcomes from interviews and a survey of civil servants in Germany), about the importance of transaction costs and trust in PPP implementation and performance. The paper makes an important contribution to the literature by reflecting on trust relations in PPPs, as well as providing empirical evidence for higher transaction costs in PPPs, compared to entirely public sector provision.
The Covid-19 pandemic affects societies worldwide, challenging not only health sectors but also public administration systems in general. Understanding why public administrations perform well in the current situation—and in times of crisis more generally—is theoretically of great importance; and identifying concrete factors driving successful administrative performance under today‘s extraordinary circumstances could still improve current crisis responses.
This article studies patterns of sound administrative performance with a focus on networks and knowledge management within and between crises. Subsequently, it draws on empirical evidence from two recent public administration surveys conducted in Germany in order to test derived hypotheses. The results of tests for group differences and regression analyses demonstrate that administrations that were structurally prepared, learned during preceding crises, and that displayed a high quality in their network cooperation with other administrations and with the civil society, on average, performed significantly better in the respective crises.
This paper asks which legal tools digital operators could use to manage colliding rights on their platforms in a digitalised and transnational space such as the Internet. This space can be understood as a “modern public square”, bringing together actions in the digitalised world and their interactions with actual events in the physical world. It is then useful to provide this space with a discursive framework allowing for discussing and contesting actions happening on it. In particular, this paper suggests that two well-known legal concepts, proportionality and sanctions, can be helpfully articulated within that discursive framework. In a first step, proportionality, a justificatory tool, is often used to suggest a way for managing colliding rights. This paper argues that for proportionality to be useful in managing colliding rights on digital platforms, its role, scope and limits need to be better framed and supplemented by an overall digital environment which can feed into the proportionality test in an appropriate way. This can be provided, thanks to a second step, namely labelling in law the actions digital operators take as sanctions. Sanctions are the reactions organised by digital operators to bring back social order on the platforms. The labelling of these reactions under the legal category of “sanctions” offers a meaningful tool for thinking about what digital operators do when they manage colliding rights by blocking or withdrawing contents and/or accounts. As different types of sanctions can be distinguished, differentiated legal consequences, especially in relation to managing colliding rights, can be identified. Here the role played by the proportionality test can be distinguished depending on the type of sanctions.
In any case, for sanctions and proportionality to help address colliding rights on the modern public square, a discursive framework needs to be developed, which depends on the existence of relevant meaningful communities engaging in reflecting on the use of sanctions and proportionality.
From a comparative perspective the Covid-19 pandemic provides a unique grand-scale life experience: nearly all countries have been confronted with a similar issue, that of quickly fighting the pandemic, balancing individual health with the sustainability of the national health system, and juggling economic imperatives with the duty to care for the most vulnerable individuals in society. Access and use of data are key to this difficult balancing exercise. One question arises: is the Covid-19 pandemic conducive to developing shared legal strategies or does it reinforce cultural legal features when it comes to data protection?
Blogdroiteuropeen asked experts in data protection to reflect on key developments in their national systems. No definitive answer is possible as Covid-19 is not over yet. However, this preliminary information leads to the identification of six trends underlying the Covid-19 crisis and its impact on data protection. First, all countries were not equal before the pandemic due to differences in their factual and legal backgrounds. Secondly, constitutional techniques proved resilient to a large extent in general and in particular when it comes to data protection. Thirdly, the effectiveness of data protection legislation is connected to its embeddedness in the wider legal context. Fourthly, tracking the spread of Covid-19 through tracing apps may turn out to be a unicorn defeated by data protection even though different technologies have been attempted. Fifthly, aggregation of data or collective harvesting of data in some form has been implemented to very different extents, provided some data protection requirements are met. This leads to the final trend: the ever more articulated pressure on the European Union to decide how far it wants to reclaim its digital sovereignty, and what this would entail concretely. As legal systems may have to cope with the long-term consequences of Covid-19 all over the world it may be useful to take stock of these emerging trends before designing any grand scheme for post-Covid-19 society.
The Council of Europe (CoE) has a long-standing record of promoting standards of good administration in the European legal space. Today, these standards encapsulate the entire range of general organisational, procedural and substantive legal institutions meant to ensure a democratically legitimised, open and transparent administration respecting the rule of law. Therefore, these standards are about the ‘limiting function’ of administrative law, that is, its function to protect individuals from arbitrary power, to legitimise administrative action and to combat corruption and nepotism and other ‘diseases’ with which even a democratic polity willing to be governed by the rule of law may be infected. These CoE standards can be described as ‘pan-European principles of good administration.
Es kommt nicht allzu häufig vor, dass die traditionsgeprägten christlichen Großkirchen mit institutionellen Innovationen auf sich aufmerksam machen. Genau dies ist jedoch im kirchlichen Datenschutzrecht geschehen: Gestützt auf ihr verfassungsrechtliches Selbstbestimmungsrecht haben die Evangelische Kirche in Deutschland und die römisch-katholischen Diözesen erstmals einen eigenen Rechtsweg für datenschutzrechtliche Streitigkeiten eröffnet. Wie sich die kirchliche Datenschutzgerichtsbarkeit zu den unionalen Rechtsschutzvorgaben des Art. 91 i.V.m. Art. EWG_DSGVO Artikel 78 und EWG_DSGVO Artikel 79 DSGVO verhält, ist noch offen.
Datengetriebene Forschung gehört zu den wichtigsten Hoffnungsträgern der Medizin. Sie bewegt sich in einem Spannungsfeld zweier konfligierender Pole: Einerseits sind Gesundheitsdaten in besonderem Maße schutzbedürftig (vgl. Art. 9 Abs. 1 DSGVO). Anderseits ist die Medizinforschung auf eine Privilegierung ihrer Datenverarbeitungen angewiesen, um ihre Ziele wirksam erreichen zu können. Wie sich dieser Antagonismus auflösen lässt, damit Big Data auch im Forschungsbereich sein Potenzial voll entfalten kann, ohne zugleich den Einzelnen als gläsernen Patienten seiner Intimsphäre zu berauben, gehört zu den offenen Rätseln unserer Zeit. Das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG) schafft unterdessen Fakten. Es macht die Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen für die Forschung zugänglich: Sämtliche Abrechnungsdaten fließen künftig über ein zentrales Forschungsdatenzentrum der Wissenschaft zu. Für die einen ist das ein längst überfälliger Schritt in Richtung einer digitalen Gesundheitsvorsorge. Für die anderen opfert der Gesetzgeber damit den Datenschutz auf dem Altar der Innovationsgläubigkeit, um einer unreflektierten Technikeuphorie zu huldigen.
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Sicherstellung der pflegerischen Versorgung durch die oftmals als „Deutschlands größter Pflegedienst“ bezeichnete Angehörigenpflege und geht auf die damit verbundenen vielfältigen Belastungen der pflegenden Angehörigen (von der schwierigen familiären Situation über bürokratische und organisatorische Hürden bis hin zu den mit der Pflege einhergehenden hohen Kosten) ein. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme blickt sie zunächst auf das gesetzgeberische Bild über die Pflege durch Angehörige sowie auf die tatsächliche Lage der pflegenden Angehörigen.
Im Weiteren zeigt sie auf, welche Anreize die soziale Pflegeversicherung zur Förderung der Pflegebereitschaft setzt und gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsfragen der sogenannten 24-Stunden- Pflege. Nach einer Vorstellung der gesetzgeberischen Maßnahmen zur finanziellen Entlastung von Angehörigen pflegebedürftiger Menschen in vollstationären Einrichtungen geht sie abschließend der Frage nach, ob und inwiefern weitere pflege-politische Regulierungsmaßnahmen zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung und zur Entlastung pflegender Angehöriger beitragen können.
Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den die Autorin auf dem 18. Kölner Sozialrechtstag am 5.3.2020 in Köln gehalten hat.
Wissenschaftsmanagement, quo vadis? Ansätze zur Definition, Personal- und Organisationsentwicklung
(2019)
Das Wissenschaftsmanagement wird in Wissenschaftsorganisationen zunehmend wichtiger. Gleichzeitig wissen wir bisher relativ wenig darüber. Deshalb werden wir zunächst die Entwicklung des Wissenschaftsmanagements einordnen und einige zentrale Entwicklungen nachzeichnen. Anhand der Vorstellung und Diskussion bisheriger Versuche zur Definition und Eingrenzung des Wissenschaftsmanagements wird dann herausgearbeitet, dass diese sich in unterschiedlichem Ausmaß als Grundlage für eine fundierte Diskussion von Qualifikationsanforderungen und für (zielgruppenspezifische) Maßnahmen wie zur Personalentwicklung eignen. Zudem wird aufgezeigt, dass das Wissenschaftsmanagement auch eine bisher möglicherweise unterschätzte Rolle bei der Organisationsentwicklung spielt.