Refine
Year of publication
Document Type
- Book (341)
- Article (232)
- Jugend-Check (174)
- Working Paper (119)
- Contribution to a Periodical (116)
- Part of Periodical (108)
- Part of a Book (63)
- Conference Proceeding (46)
- Report (45)
- Public lecture (44)
Language
- German (1298)
- English (128)
- Spanish (8)
- French (5)
- Multiple languages (5)
- Other Language (3)
Has Fulltext
- yes (1447) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (1447) (remove)
Keywords
- Arbeit (117)
- Bildung (117)
- Familie (97)
- Deutschland (89)
- Digitales (65)
- Politik (62)
- Gesundheit (58)
- Umwelt (57)
- Abgeordneter (52)
- Freizeit (52)
- Gesellschaft (49)
- Diäten (46)
- Deutschland / Bundestag (37)
- Parteienfinanzierung (36)
- Politiker (23)
- Evaluation (19)
- Besoldung (15)
- Versorgung (14)
- Demokratie (13)
- Direktwahl (13)
- GfHf-Jahrestagung 2018 (13)
- Partei (13)
- Deutschland / Bundespräsident (12)
- Europäische Union / Parlament (12)
- Korruption (12)
- Wahlrecht (11)
- EMRK (10)
- Europawahl (10)
- Europäische Union (10)
- Verwaltung (10)
- Landtagsabgeordneter (9)
- Hessen (8)
- Machtmissbrauch (8)
- Nebeneinkünfte (8)
- Politische Reform (8)
- Zivil-militärische Zusammenarbeit (8)
- Digitalisierung (7)
- Politische Elite (7)
- Bayern (6)
- Bürgerbeteiligung (6)
- Kandidatenaufstellung (6)
- Ministerpräsident (6)
- Parteienstaat (6)
- Parteispende (6)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (5)
- Deutschland / Grundgesetz (5)
- Gesetzesevaluation (5)
- Kritik (5)
- Politik/Gesellschaft (5)
- Sperrklausel (5)
- Unionsrecht (5)
- Verfassungsrecht (5)
- Öffentlicher Dienst (5)
- Altersversorgung (4)
- Bildung/Arbeit (4)
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands (4)
- Direkte Demokratie (4)
- E-Government (4)
- European Convention on Human Rights (4)
- Fünfprozentklausel (4)
- Gemeindeverfassung (4)
- Gesetzesfolgenabschätzung (4)
- Gesetzgebung (4)
- Innovation (4)
- Staatsverdrossenheit (4)
- Verfassungsreform (4)
- Ansprechpartner (3)
- Bayern / Ministerpräsident (3)
- Bekämpfung (3)
- Europäische Menschenrechtskonvention (3)
- Fraktion (3)
- Föderalismus (3)
- Informationsfreiheit (3)
- Jugend-Check (3)
- Kommunaler Wahlbeamter (3)
- Kommunalwahl (3)
- Lobbyismus (3)
- Macht (3)
- Mitarbeiter (3)
- Open Government (3)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Ethik (3)
- Politische Kultur (3)
- Trend (3)
- Umwelt/Gesundheit (3)
- Verfassungswidrigkeit (3)
- 19. Legislaturperiode (2)
- Alterssicherung (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Bayern / Landtag (2)
- Beamter (2)
- Beitritt (2)
- Bericht (2)
- Bessere Rechtsetzung (2)
- Betriebliche Altersversorgung (2)
- Bilanz (2)
- Brandenburg / Landtag (2)
- Bundestagswahl (2)
- Chancengleichheit (2)
- Datenschutz (2)
- Deutschland / Deutsche Bundesbank (2)
- Deutschland <Sowjetische Zone> (2)
- EU (2)
- EU-Beitritt (2)
- Erfüllungsaufwand (2)
- Exportkontrolle (2)
- Finanzierung (2)
- Gebietsreform (2)
- Gemeinwohl (2)
- Germany (2)
- Hessen / Landtag (2)
- Kostenfolgenschätzung (2)
- Landesminister (2)
- Landtagswahl (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nordrhein-Westfalen / Landtag (2)
- Open Data (2)
- Parlamentsrecht (2)
- Parteistiftung (2)
- Personal (2)
- Politische Verantwortung (2)
- Politischer Beamter (2)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (2)
- Public Administration (2)
- Rechtsprechung (2)
- Rechtsstaat (2)
- Regierungsbildung (2)
- Regierungsmitglied (2)
- Rentenfinanzierung (2)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Ruhegehalt (2)
- Stabilitätspolitik (2)
- Technologie (2)
- Terrorismusbekämpfung (2)
- Unabhängigkeit (2)
- Verschuldungsgrenze (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Volksabstimmung (2)
- Volksbegehren (2)
- Völkerrecht (2)
- Wahlkreiseinteilung (2)
- Widerstand (2)
- Wohngeld (2)
- Wählervereinigung (2)
- export control (2)
- Öffentliche Schulden (2)
- Administrative Styles (1)
- Akzeptanzforschung (1)
- Alimentationsprinzip (1)
- Amtsangemessene Alimentation (1)
- Amtsdeutsch (1)
- Arbeitshilfen (1)
- Article 52(3) de la Charte (1)
- Article 52(3) of the Charter (1)
- Ausbeutung (1)
- Ausbildung (1)
- Aussetzung <Arbeitsvertrag> (1)
- Bayern / Bayerische Staatskanzlei (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Begleitende Evaluation (1)
- Beitritt zur EMRK (1)
- Benchmarking (1)
- Berlin (1)
- Berufsanerkennungsrichtlinie (1)
- Bescheide (1)
- Beschränkung (1)
- Beschäftigungsbedingungen (1)
- Bibliographie (1)
- Big Data (1)
- Bilanzierungsfähigkeit (1)
- Bilanzierungsgrundsätze (1)
- Binnenmarkt (1)
- Blockchain (1)
- Bodenreform (1)
- Botswana (1)
- Bund der Steuerzahler (1)
- Bundestagsabgeordneter (1)
- Bundesverfassungsschutzgesetz (1)
- Bürger (1)
- Bürgerbefragung (1)
- Bürgermeister (1)
- Bürgerorientierung (1)
- Change Management (1)
- China (1)
- Civil Service (1)
- Civil service (1)
- Collaborative Governance (1)
- Constitutional illiberalism; liberal democracy; European Union; Poland; Hungary; rule of law; judiciary (1)
- Convention européenne des droits de l'homme (1)
- Corona (1)
- Covid-19 (1)
- Crisis Governance (1)
- Crisis reaction (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Demission (1)
- Derivat <Wertpapier> (1)
- Deutsche Rentenversicherung (1)
- Deutschland / Deutscher Bundestag (1)
- Deutschland / Parteiengesetz (1)
- Die Partei (1)
- Dienstleistungsrichtlinie (1)
- Dienstwagen (1)
- Digitalisierung; Gesetzgebung; Gesetzesfolgenabschätzung; Bessere Rechtsetzung (1)
- E-Justice-Rat (1)
- ECHR (1)
- EU law (1)
- EU-Accession (1)
- EU-Grundrechtecharta (1)
- EU-accession (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenmedaille Schmitz (1)
- Einkommen (1)
- Energiewende (1)
- Entgelte (1)
- Euro <Währung> (1)
- Europarat (1)
- European Directives (1)
- European Integration (1)
- European Public Prosecutor's Office (1)
- European Union (1)
- European arrest warrant (1)
- Europeanization (1)
- Europäische Kommission / Präsident (1)
- Europäische Staatsanwaltschaft (1)
- Europäisierung des Verwaltungsrechts (1)
- Exekutivföderalismus (1)
- Experiment (1)
- Experiments (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Finanzverfassung (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Franco-German partnership (1)
- Freihandel (1)
- Förderung (1)
- Führung (1)
- Gebietskörperschaft (1)
- Gegenseitige Anerkennung (1)
- Gemeindefinanzen (1)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Geodatenmanagement (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltenteilung (1)
- GfHf-Jahrestagung2018 (1)
- Gleichstellung (1)
- Governance (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Grundrecht (1)
- Grundrechte (1)
- Grundrechtliche Natur von Rechten (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Gutachten 2/13 (1)
- Gute Verwaltung (1)
- Hamburg / Landtag (1)
- Hamburg / Oberbürgermeister (1)
- Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums (1)
- Herzog, Roman (1)
- Hochschule (1)
- Human Resource Management (1)
- IKZ (1)
- IPEKS (1)
- Immigration policy (1)
- InGFA (1)
- Indonesien (1)
- Informal arenas (1)
- Informality (1)
- Informationsfreiheitsgesetz (1)
- Informationsfreiheitsgesetzgebung (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsrecht (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Innovationslabore (1)
- Integrität (1)
- Interkommunale Kooperation (1)
- Interkommunale Zusammenarbeit (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internet (1)
- Italien (1)
- Jahresabschluss (1)
- Justitiabilität (1)
- Kaffeesteuer (1)
- Klimaänderung (1)
- Kohl, Helmut (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (1)
- Kontrolle (1)
- Konvergenzen und Divergenzen (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Landesinformationsfreiheitsgesetz (1)
- Landesparlament (1)
- Landespolizei (1)
- Landesregierung (1)
- Landestransparenzgesetz (1)
- Landtag (1)
- Leistungsprinzip (1)
- Management (1)
- Massenmedien (1)
- Mediationsgesetz (1)
- Mehrheitswahl (1)
- Menschenrecht (1)
- Merkel, Angela (1)
- Migration (1)
- Mindestversorgung (1)
- Minister (1)
- Ministerialverwaltung (1)
- Missbrauch (1)
- Misswirtschaft (1)
- Modernisierungsbedarf öffentlicher Dienst (1)
- Multi-level governance (1)
- Multilateralismus (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienste (1)
- Nachrichtendienstrecht (1)
- Nepotismus (1)
- Netzausbau (1)
- Netzneutralität (1)
- Normativität (1)
- Nutzerorientierung (1)
- Oberrhein <Region> (1)
- Open Innovation (1)
- Open data (1)
- Ordnungsbehörde (1)
- Organisation (1)
- Ortsbeirat (1)
- Parlamentarische Staatssekretäre (1)
- Parlamentarismus (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteienwettbewerb (1)
- Personalverwaltung (1)
- Personenkennziffer (1)
- Personenstandsrecht (1)
- Polen (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politische Beamte (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Entwicklung (1)
- Politische Institution (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politische Planung (1)
- Politische Willensbildung (1)
- Politischer Skandal (1)
- Polizei (1)
- Polizeigesetz (1)
- Populismus (1)
- Privater (1)
- Privileg (1)
- Professional Training (1)
- Protest (1)
- Protokoll Nr. 16 (1)
- Präventive Eingriffsbefugnisse (1)
- Public Sector Innovation (1)
- Public Value (1)
- Public administration (1)
- Public employment (1)
- Public service (1)
- Raumprägung (1)
- Recht (1)
- Recht der Nachrichtendienste (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsreform (1)
- Rechtswissenschaften (1)
- Refugee crisis (1)
- Rekrutierungsprobleme (1)
- Rentenbescheid (1)
- Rentenreform (1)
- Reurbanisierung (1)
- Reversibilität (1)
- Rheinland-Pfalz / Landesregierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rüstungsbegrenzung (1)
- Saarbrücken (1)
- Schutzgesetz (1)
- Sicherheitsgesetze (1)
- Sicherheitsgesetzgebung (1)
- Smart City (1)
- Smart Government (1)
- Solidaritätsbeitrag (1)
- Soziale Medien in der Öffentlichen Verwaltung (1)
- Soziale Rechte (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sparer (1)
- Speyer / Stadtrat (1)
- Staat (1)
- Staatslehre (1)
- Staatsrecht (1)
- Staatstransformation (1)
- Staatsversagen (1)
- Stadt (1)
- Stadtverwaltung (1)
- Statistik (1)
- Steuerbefreiung (1)
- Steuerpolitik (1)
- Steuerrecht (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Studentification (1)
- Studierende (1)
- Subventionskontrolle (1)
- Systemkritik (1)
- Thüringen / Landtag (1)
- Transparenz (1)
- Uganda (1)
- Umweltgerechtes Verhalten (1)
- Ungarn (1)
- Universitätsstadt (1)
- VR China (1)
- Verbraucherpolitik (1)
- Verbrauchssteuer (1)
- Verdeckte Datenerhebungsmaßnahmen (1)
- Verfassungswirklichkeit (1)
- Verfassungsänderung (1)
- Vermögensabgabe (1)
- Verwaltung , (1)
- Verwaltungsdienst (1)
- Verwaltungssprache (1)
- Verwaltungsverfahrensrecht (1)
- Verwaltungswandel und -reform (1)
- Vocational Education (1)
- Wahlbeteiligung (1)
- Wahlperiode (1)
- Wahlpropaganda (1)
- Wahlrechtsreform (1)
- Wassenaar Arrangement (1)
- Web 2.0 (1)
- Wesentlichkeitsprinzip (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftssystem (1)
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (1)
- Wissenschaftsmanagement (1)
- Wohnraum (1)
- Zukunft (1)
- Zulage (1)
- Zuwendungen (1)
- administrative reform (1)
- arms control (1)
- automated decision-making (1)
- automatisierte Entscheidungen (1)
- cyberweapons (1)
- decentralization (1)
- dual-use (1)
- eGesetzgebung (1)
- firm performance (1)
- human rights (1)
- integrated water resources management (IWRM) (1)
- international law (1)
- legal decision-making (1)
- management instruments (1)
- multilateralism (1)
- public participation (1)
- public private partnerships (PPPs) (1)
- publicly provided goods (1)
- risk assessment (1)
- water management (1)
- § 100 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (1)
- Ämterpatronage (1)
- Öffentliche Ausgaben (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Unternehmen (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übergangsversorgung (1)
- öffentlicher Dienst (1)
Institute
- Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) (97)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (49)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (35)
- Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) (33)
- Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber) (24)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr) (23)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (22)
- Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow) (21)
- Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp) (20)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (20)
Im Sommersemester 2020 organisierten der Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungs-wissenschaften und Policy Analyse und das WITI-Projekt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer das digitale Seminar „Verwaltungsreform – Innovation – Implementation: Strategien (erfolgreicher) Verwaltungsmodernisierung im Vergleich“.
Im Rahmen der Qualifikationsziele des Seminars, welche unter anderem die methodische Vorbereitung der Studierenden auf die Erstellung der Masterarbeit umfassten, fertigten die Teilnehmenden Hausarbeiten zu ihren Vortragsthemen an. Aufgrund der durchweg erfreulichen Ergebnisse, der thematischen Nähe zum WITI-Projekt und ihrer Praxisrelevanz freuen wir uns, Ihnen die im Rahmen des Seminars entstandenen Hausarbeiten zu präsentieren.
Inhaltlich beschäftigen sie sich neben der Entstehung von Innovationslaboren im öffentlichen Sektor und Nutzerorientierung als Bestandteil der Public Sector Innovation mit dem Scheitern der Verwaltungsstrukturreform in Brandenburg, Legitimierungsstrategien des Politiknetzwerks „Bürokratieabbau“ und der Einführung der einheitlichen Behördennummer 115 im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Die Hausarbeit zur Einführung eines einheitlichen E-Akte-Basisdienstes kann aus Datenschutzgründen leider nicht in Gänze abgedruckt werden, ein anonymisiertes Executive Summary möchten wir Ihnen aber nicht vorenthalten.
Das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer kann auf eine inzwischen mehr als 25jährige - oder gar 40jährige! - Geschichte zurückblicken. Das FÖV ist zwischen 1956-1959 als "Institut für verwaltungswissenschaftliche Forschung" angedacht, 1962 als "Institut für Forschung und Information" hochschulintern gegründet und 1965 als "Forschungsinstitut" der Hochschule errichtet worden. Es existiert seit 1976 als verselbständigtes Institut bei der Hochschule Speyer.
Die Geschichte des Forschungsinstituts ist bislang noch nicht dargestellt worden. Sie findet auch im Schrifttum über die Hochschule für Verwaltungswissenschaften nur beiläufige Erwähnung.[1] Es fehlte bisher eine Darstellung, die auf der Grundlage der vorhandenen Quellen der Hochschule und des Instituts die Geschichte des FÖV, die mehrfachen Anläufe seiner Gründung, die Umstrukturierungen und Umbenennungen herausarbeitet und bewertet.
Die vorliegende Studie über die Geschichte des Forschungsinstituts Speyer basiert auf der Auswertung und Analyse ungedruckter Quellen. Dabei handelt es sich um die Protokolle des Senats und des Verwaltungsrats der Hochschule sowie die des Vorstands und des Verwaltungsrats des Forschungsinstituts aus der Zeit von 1947 bis zur Gegenwart. Hinzu kamen aussagekräftige Materialien - Berichte, Mitteilungen, Expertisen und Schriftverkehr - des jeweiligen Rektors der Hochschule und des amtierenden (Geschäftsführenden) Direktors des Forschungsinstituts. Diese Unterlagen befinden sich im Archiv der Hochschule bzw. in dem des Forschungsinstituts. Ergänzt wurden sie von Schriften, die die Hochschule herausgab bzw. von Literatur, die im Zusammenhang mit "runden" Geburtstagen und Jubiläen von Hochschule und Forschungsinstitut entstanden ist.[2] Der Aussagewert der schriftlichen Quellen und der Literatur wurde ergänzt durch die Erinnerungen und Sichtweisen der ehemaligen Geschäftsführenden Direktoren des FÖV, mit denen die Autorin Gespräche führte.
[1] Vgl. Franz Knöpfle, S. 61-66; Rudolf Morsey, 40 Jahre, S. 31 f.
[2] Vgl. das Quellen- und Literaturverzeichnis
In der französischen Besatzungszone Deutschlands gab es nach 1945 nur einige wenige beratende deutsche Institutionen, die für die gesamte Zone von Koblenz bis Lindau zuständig waren. Der im Juli 1946 auf französische Direktive eingesetzte Beratende Finanzausschuß bei der Militärregierung der französischen Besatzungszone (Comité Consultatif d Etudes Financières) in Speyer zählte zu diesen. Den Beratenden Finanzausschuß leitete Dr. Heinz-Maria Oeftering, der zugleich erster Präsident der damaligen Rechnungskammer Hessen-Pfalz, dann Präsident des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, in Speyer, war. Der Beratende Finanzausschuß hatte die Aufgabe, die Tätigkeit der vier, dann drei Rechnungskammern bzw. Landesrechnungshöfe der Länder der französischen Zone das waren Rheinland-Pfalz, Baden, Württemberg-Hohenzollern und bis Anfang 1947 auch noch das Saargebiet abzustimmen und zu koordinieren. Des weiteren übte der Finanzausschuß im Auftrag der Besatzungsmacht, Gutachter- und Beratungstätigkeiten in steuer- und haushaltsrechtlichen, das hieß in allen finanziellen Fragen, die die Zone als Ganzes betrafen, aus. Der Beratende Finanzausschuß existierte bis Juli 1949 und wurde dann in das Büro der Sachverständigen der Finanzminister der französischen Zone umgewandelt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stellte das Büro zum Ende des Jahres 1949 seine Arbeit ein.
Administrative sanctions can be said to dwell in the periphery of punishment because they do not require setting the wheels of criminal procedure in motion. This allows States to save public resources as well as helps them to escape closer scrutiny at the judicial level. At the same time, the imposition of administrative sanctions usually curtails individual guarantees. Against this background, this article examines where the European Court of Human Rights (ECtHR) draws the line between measures belonging to the ‘hard core of criminal law’ and the periphery. After a presentation of gradual broadening of the ‘criminal limb’ guarantees of Article 6 European Convention on Human Rights to administrative measure of a punitive nature, it explores where do these guarantees meet their limits by taking the approach adopted in the landmark Jussila judgment as a point of departure. Subsequently, a structured analysis of the selected ECtHR case law in which this approach has been applied or – at least – invoked is provided. The article is finished with a reflection on the current interpretation of the said penumbra of punishment, which, among other things, identifies the possible gaps of individual protection, and the outlook for the future.
Diätenerhöhung
(2008)