Refine
Year of publication
Document Type
- Book (334)
- Article (214)
- Jugend-Check (126)
- Working Paper (113)
- Contribution to a Periodical (106)
- Part of Periodical (106)
- Part of a Book (56)
- Conference Proceeding (45)
- Report (40)
- Contribution to online periodical (33)
Language
- German (1180)
- English (112)
- Multiple languages (5)
- French (4)
- Other Language (3)
- Spanish (3)
Has Fulltext
- yes (1307) (remove)
Keywords
- Deutschland (88)
- Arbeit (82)
- Bildung (82)
- Familie (71)
- Abgeordneter (52)
- Politik (51)
- Umwelt (49)
- Gesundheit (48)
- Diäten (46)
- Gesellschaft (44)
- Digitales (39)
- Deutschland / Bundestag (37)
- Freizeit (36)
- Parteienfinanzierung (36)
- Politiker (23)
- Besoldung (15)
- Evaluation (15)
- Demokratie (13)
- Direktwahl (13)
- GfHf-Jahrestagung 2018 (13)
- Partei (13)
- Versorgung (13)
- Deutschland / Bundespräsident (12)
- Europäische Union / Parlament (12)
- Korruption (12)
- Wahlrecht (11)
- EMRK (10)
- Europawahl (10)
- Europäische Union (10)
- Landtagsabgeordneter (9)
- Verwaltung (9)
- Hessen (8)
- Machtmissbrauch (8)
- Nebeneinkünfte (8)
- Politische Reform (8)
- Zivil-militärische Zusammenarbeit (8)
- Digitalisierung (7)
- Politische Elite (7)
- Bayern (6)
- Kandidatenaufstellung (6)
- Ministerpräsident (6)
- Parteienstaat (6)
- Parteispende (6)
- Bürgerbeteiligung (5)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (5)
- Deutschland / Grundgesetz (5)
- Kritik (5)
- Politik/Gesellschaft (5)
- Sperrklausel (5)
- Unionsrecht (5)
- Verfassungsrecht (5)
- Öffentlicher Dienst (5)
- Altersversorgung (4)
- Bildung/Arbeit (4)
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands (4)
- Direkte Demokratie (4)
- E-Government (4)
- Fünfprozentklausel (4)
- Gemeindeverfassung (4)
- Staatsverdrossenheit (4)
- Verfassungsreform (4)
- Bayern / Ministerpräsident (3)
- Bekämpfung (3)
- Fraktion (3)
- Föderalismus (3)
- Gesetzesevaluation (3)
- Kommunaler Wahlbeamter (3)
- Kommunalwahl (3)
- Lobbyismus (3)
- Macht (3)
- Mitarbeiter (3)
- Open Government (3)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Ethik (3)
- Politische Kultur (3)
- Umwelt/Gesundheit (3)
- Verfassungswidrigkeit (3)
- Alterssicherung (2)
- Ansprechpartner (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Bayern / Landtag (2)
- Beamter (2)
- Beitritt (2)
- Betriebliche Altersversorgung (2)
- Brandenburg / Landtag (2)
- Bundestagswahl (2)
- Chancengleichheit (2)
- Datenschutz (2)
- Deutschland / Deutsche Bundesbank (2)
- Deutschland <Sowjetische Zone> (2)
- EU (2)
- EU-Beitritt (2)
- Europäische Menschenrechtskonvention (2)
- Finanzierung (2)
- Gebietsreform (2)
- Gemeinwohl (2)
- Germany (2)
- Gesetzgebung (2)
- Hessen / Landtag (2)
- Informationsfreiheit (2)
- Innovation (2)
- Landesminister (2)
- Landtagswahl (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nordrhein-Westfalen / Landtag (2)
- Open Data (2)
- Parlamentsrecht (2)
- Parteistiftung (2)
- Personal (2)
- Politische Verantwortung (2)
- Politischer Beamter (2)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (2)
- Public Administration (2)
- Rechtsprechung (2)
- Regierungsbildung (2)
- Regierungsmitglied (2)
- Rentenfinanzierung (2)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Ruhegehalt (2)
- Stabilitätspolitik (2)
- Trend (2)
- Unabhängigkeit (2)
- Verschuldungsgrenze (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Volksabstimmung (2)
- Volksbegehren (2)
- Wahlkreiseinteilung (2)
- Widerstand (2)
- Wohngeld (2)
- Wählervereinigung (2)
- Öffentliche Schulden (2)
- Administrative Styles (1)
- Akzeptanzforschung (1)
- Alimentationsprinzip (1)
- Amtsangemessene Alimentation (1)
- Arbeitshilfen (1)
- Ausbeutung (1)
- Ausbildung (1)
- Aussetzung <Arbeitsvertrag> (1)
- Bayern / Bayerische Staatskanzlei (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Beitritt zur EMRK (1)
- Benchmarking (1)
- Berlin (1)
- Berufsanerkennungsrichtlinie (1)
- Beschränkung (1)
- Bessere Rechtsetzung (1)
- Bibliographie (1)
- Big Data (1)
- Bilanzierungsfähigkeit (1)
- Bilanzierungsgrundsätze (1)
- Binnenmarkt (1)
- Blockchain (1)
- Bodenreform (1)
- Botswana (1)
- Bund der Steuerzahler (1)
- Bundestagsabgeordneter (1)
- Bundesverfassungsschutzgesetz (1)
- Bürger (1)
- Bürgerbefragung (1)
- Bürgermeister (1)
- Bürgerorientierung (1)
- Change Management (1)
- China (1)
- Civil Service (1)
- Collaborative Governance (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Demission (1)
- Derivat <Wertpapier> (1)
- Deutschland / Deutscher Bundestag (1)
- Deutschland / Parteiengesetz (1)
- Die Partei (1)
- Dienstleistungsrichtlinie (1)
- Dienstwagen (1)
- E-Justice-Rat (1)
- ECHR (1)
- EU-Accession (1)
- EU-Grundrechtecharta (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenmedaille Schmitz (1)
- Einkommen (1)
- Energiewende (1)
- Entgelte (1)
- Erfüllungsaufwand (1)
- Euro <Währung> (1)
- Europarat (1)
- European Directives (1)
- Europeanization (1)
- Europäische Kommission / Präsident (1)
- Europäisierung des Verwaltungsrechts (1)
- Exekutivföderalismus (1)
- Experiment (1)
- Experiments (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Finanzverfassung (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Freihandel (1)
- Förderung (1)
- Führung (1)
- Gebietskörperschaft (1)
- Gegenseitige Anerkennung (1)
- Gemeindefinanzen (1)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Geodatenmanagement (1)
- Gesetzesfolgenabschätzung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltenteilung (1)
- GfHf-Jahrestagung2018 (1)
- Gleichstellung (1)
- Governance (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Grundrecht (1)
- Grundrechte (1)
- Grundrechtliche Natur von Rechten (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Gutachten 2/13 (1)
- Gute Verwaltung (1)
- Hamburg / Landtag (1)
- Hamburg / Oberbürgermeister (1)
- Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums (1)
- Herzog, Roman (1)
- Hochschule (1)
- Human Resource Management (1)
- IKZ (1)
- IPEKS (1)
- Immigration policy (1)
- InGFA (1)
- Indonesien (1)
- Informationsfreiheitsgesetz (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsrecht (1)
- Integrität (1)
- Interkommunale Kooperation (1)
- Interkommunale Zusammenarbeit (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internet (1)
- Italien (1)
- Jahresabschluss (1)
- Jugend-Check (1)
- Justitiabilität (1)
- Kaffeesteuer (1)
- Klimaänderung (1)
- Kohl, Helmut (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (1)
- Kontrolle (1)
- Konvergenzen und Divergenzen (1)
- Kostenfolgenschätzung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Landesinformationsfreiheitsgesetz (1)
- Landesparlament (1)
- Landespolizei (1)
- Landesregierung (1)
- Landtag (1)
- Leistungsprinzip (1)
- Management (1)
- Massenmedien (1)
- Mediationsgesetz (1)
- Mehrheitswahl (1)
- Merkel, Angela (1)
- Migration (1)
- Mindestversorgung (1)
- Ministerialverwaltung (1)
- Missbrauch (1)
- Misswirtschaft (1)
- Multi-level governance (1)
- Nachrichtendienstrecht (1)
- Nepotismus (1)
- Netzneutralität (1)
- Normativität (1)
- Oberrhein <Region> (1)
- Open Innovation (1)
- Open data (1)
- Ordnungsbehörde (1)
- Organisation (1)
- Ortsbeirat (1)
- Parlamentarismus (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteienwettbewerb (1)
- Personalverwaltung (1)
- Personenkennziffer (1)
- Personenstandsrecht (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Entwicklung (1)
- Politische Institution (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politische Planung (1)
- Politische Willensbildung (1)
- Politischer Skandal (1)
- Polizeigesetz (1)
- Privater (1)
- Privileg (1)
- Professional Training (1)
- Protest (1)
- Protokoll Nr. 16 (1)
- Präventive Eingriffsbefugnisse (1)
- Public Value (1)
- Raumprägung (1)
- Recht (1)
- Recht der Nachrichtendienste (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsreform (1)
- Rechtsstaat (1)
- Refugee crisis (1)
- Rentenreform (1)
- Reurbanisierung (1)
- Reversibilität (1)
- Rheinland-Pfalz / Landesregierung (1)
- Saarbrücken (1)
- Schutzgesetz (1)
- Sicherheitsgesetzgebung (1)
- Smart City (1)
- Smart Government (1)
- Solidaritätsbeitrag (1)
- Soziale Medien in der Öffentlichen Verwaltung (1)
- Soziale Rechte (1)
- Sparer (1)
- Speyer / Stadtrat (1)
- Staat (1)
- Staatslehre (1)
- Staatsrecht (1)
- Staatstransformation (1)
- Staatsversagen (1)
- Stadt (1)
- Statistik (1)
- Steuerbefreiung (1)
- Steuerpolitik (1)
- Steuerrecht (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Studentification (1)
- Studierende (1)
- Subventionskontrolle (1)
- Systemkritik (1)
- Terrorismusbekämpfung (1)
- Thüringen / Landtag (1)
- Uganda (1)
- Umweltgerechtes Verhalten (1)
- Universitätsstadt (1)
- VR China (1)
- Verbraucherpolitik (1)
- Verbrauchssteuer (1)
- Verdeckte Datenerhebungsmaßnahmen (1)
- Verfassungswirklichkeit (1)
- Verfassungsänderung (1)
- Vermögensabgabe (1)
- Verwaltung , (1)
- Verwaltungsdienst (1)
- Verwaltungsverfahrensrecht (1)
- Vocational Education (1)
- Völkerrecht (1)
- Wahlbeteiligung (1)
- Wahlperiode (1)
- Wahlpropaganda (1)
- Wahlrechtsreform (1)
- Web 2.0 (1)
- Wesentlichkeitsprinzip (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftssystem (1)
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (1)
- Wissenschaftsmanagement (1)
- Wohnraum (1)
- Zukunft (1)
- Zulage (1)
- Zuwendungen (1)
- administrative reform (1)
- automated decision-making (1)
- automatisierte Entscheidungen (1)
- decentralization (1)
- eGesetzgebung (1)
- firm performance (1)
- integrated water resources management (IWRM) (1)
- legal decision-making (1)
- management instruments (1)
- public participation (1)
- public private partnerships (PPPs) (1)
- publicly provided goods (1)
- water management (1)
- § 100 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (1)
- Ämterpatronage (1)
- Öffentliche Ausgaben (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Unternehmen (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- öffentlicher Dienst (1)
Institute
- Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) (78)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (49)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (35)
- Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) (30)
- Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber) (23)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (22)
- Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp) (20)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (20)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (20)
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs) (19)
"Aberwitzige Überbezahlung"
(2014)
"Bezahlte Korruption"
(2014)
Das Bundesverfassungsgericht kippte 2011 die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen: Eine Partei müsse auch dann ins EU-Parlament einziehen können, wenn sie weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalte. Dieses Urteil hatte unter anderem der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim erwirkt; seine Klage hatten zahlreiche Staatsrechtslehrer unterstützt. Nun will der Bundestag offenbar eine Drei-Prozent-Hürde beschließen. Dagegen wenden sich Arnim, Professor in Speyer, und etliche seiner damaligen Unterstützer: Dem Bundestag sei es wegen des Urteils untersagt, eine neue Sperrklausel zu schaffen.
"Das ist mir unerklärlich"
(2013)
Im November 2011 hat das Bundesverfassungsgericht die Fünf-Prozent-Hürde bei der Europawahl für verfassungswidrig erklärt. Geklagt hatte der Speyerer Staatsrechtier Hans Herbert von Arnim (DUV). Jetzt kämpfen er und 30 Kollegen mit einem öffentlichen Appell gegen eine drohende Drei-Prozent-Hürde. Unser Redakteur Stefan Keller hat den Juristen befragt.
"Das Macht-Gen"
(2000)