Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1088)
- Book (877)
- Part of a Book (707)
- Public lecture (624)
- Conference Proceeding (325)
- Contribution to a Periodical (215)
- Jugend-Check (172)
- Review (170)
- Working Paper (148)
- Contribution to online periodical (128)
Language
- German (3939)
- English (831)
- Other Language (87)
- French (82)
- Spanish (47)
- Multiple languages (11)
Is part of the Bibliography
- no (4997)
Keywords
- Deutschland (137)
- Bildung (117)
- Arbeit (116)
- Familie (96)
- Digitales (64)
- Abgeordneter (62)
- Diäten (62)
- Politik (62)
- Gesundheit (58)
- Umwelt (58)
- Freizeit (52)
- Parteienfinanzierung (50)
- Gesellschaft (49)
- Deutschland / Bundestag (37)
- Politiker (35)
- Datenschutz-Grundverordnung (33)
- Evaluation (26)
- Digitalisierung (24)
- Europäische Union (19)
- Demokratie (18)
- Partei (18)
- Gesetzesfolgenabschätzung (17)
- Besoldung (16)
- Direktwahl (16)
- Europäische Union / Parlament (16)
- Jugend-Check (16)
- Korruption (16)
- Parteienstaat (15)
- GfHf-Jahrestagung 2018 (14)
- Versorgung (14)
- Verwaltung (14)
- Bürgerbeteiligung (13)
- Wahlrecht (13)
- Deutschland / Bundespräsident (12)
- Machtmissbrauch (12)
- Datenschutz (11)
- Hessen (11)
- Landtagsabgeordneter (11)
- Verfassungsrecht (11)
- DSGVO (10)
- EMRK (10)
- Europawahl (10)
- Gesetzgebung (10)
- Politische Elite (10)
- Politische Reform (10)
- Verwaltungssprache (10)
- Deutschland / Grundgesetz (9)
- E-Government (9)
- Europäisierung (9)
- Finanzkontrolle (9)
- Ministerpräsident (9)
- Nebeneinkünfte (9)
- Völkerrecht (9)
- Amtsdeutsch (8)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (8)
- Gesetzesevaluation (8)
- Kommunalfinanzen (8)
- Staatsverdrossenheit (8)
- Zivil-militärische Zusammenarbeit (8)
- Öffentlicher Dienst (8)
- Bayern (7)
- Föderalismus (7)
- Good Administration (7)
- Kritik (7)
- Parteispende (7)
- Wirtschaftspolitik (7)
- Beamtenrecht (6)
- Direkte Demokratie (6)
- Exportkontrolle (6)
- Fraktion (6)
- Gemeindeverfassung (6)
- Italien (6)
- Kandidatenaufstellung (6)
- Verfassungswidrigkeit (6)
- Altersversorgung (5)
- Bestattungsrecht (5)
- Dienstrecht (5)
- Finanzierung (5)
- Hochschule (5)
- Informationsfreiheit (5)
- Politik/Gesellschaft (5)
- Public Administration (5)
- Sperrklausel (5)
- Technologie (5)
- Unionsrecht (5)
- Verwaltungsgerichtsbarkeit (5)
- dual-use (5)
- international law (5)
- Ämterpatronage (5)
- Bescheide (4)
- Bessere Rechtsetzung (4)
- Bildung/Arbeit (4)
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands (4)
- EU (4)
- EuGH (4)
- European Convention on Human Rights (4)
- Fünfprozentklausel (4)
- GFA (4)
- Gemeindefinanzen (4)
- Gemeinwohl (4)
- Germania (4)
- Geschichte (4)
- Innovation (4)
- Kommunalaufsicht (4)
- Kommunalwahl (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Macht (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Personal (4)
- Politische Kultur (4)
- Rechtsreform (4)
- Rechtswissenschaften (4)
- Smart City (4)
- Steuerreform (4)
- Verfassung (4)
- Verfassungsreform (4)
- Vergaberecht (4)
- Verwaltungsrecht (4)
- export control (4)
- Algorithmen (3)
- Ansprechpartner (3)
- Bayern / Ministerpräsident (3)
- Bekämpfung (3)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Bundestagswahl (3)
- Bürgerpanel (3)
- Covid-19 (3)
- Deutsche Rentenversicherung (3)
- Deutschland / Abgeordnetengesetz (3)
- Deutschland / Bundesarbeitsgericht (3)
- Empfehlung (3)
- Energiewende (3)
- Erfüllungsaufwand (3)
- Europa (3)
- Europäische Menschenrechtskonvention (3)
- Finanzpolitik (3)
- Friedenssicherung (3)
- Friedhofs- und Bestattungsrecht (3)
- Germany (3)
- Gleichstellung (3)
- Inflation (3)
- Kommunaler Wahlbeamter (3)
- Lobbyismus (3)
- Mitarbeiter (3)
- Nonproliferation (3)
- Onlinezugangsgesetz (3)
- Open Data (3)
- Open Government (3)
- Organisation (3)
- Pan-European Principles (3)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Ethik (3)
- Politische Institution (3)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches System (3)
- Preisrecht (3)
- Privatisierung (3)
- Public Private Partnerships (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Regulierung (3)
- Rheinland-Pfalz (3)
- Staatslehre (3)
- Steuer (3)
- Steuerrecht (3)
- Steuerung (3)
- Telemedien (3)
- Trend (3)
- Umwelt/Gesundheit (3)
- Verständlichkeit (3)
- Wahlkreiseinteilung (3)
- Wirtschaftlichkeit (3)
- Wissenschaftsmanagement (3)
- Wählervereinigung (3)
- Zuständigkeit (3)
- Öffentliche Schulden (3)
- Öffentliche Verwaltung (3)
- 19. Legislaturperiode (2)
- Alterssicherung (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitszeit (2)
- BDSG (2)
- Bankenaufsicht (2)
- Bayern / Landtag (2)
- Beamter (2)
- Behinderung (2)
- Beitritt (2)
- Bericht (2)
- Beschäftigte öffentlicher Dienst (2)
- Bilanz (2)
- Binnenmarkt (2)
- Blockchain (2)
- Brandenburg / Landtag (2)
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2)
- Bürgerbeteiligung, Leitlinien (2)
- Chancengleichheit (2)
- Change Management (2)
- Corona (2)
- Crisis Governance (2)
- Datenschutzrecht (2)
- Deutschland / Deutsche Bundesbank (2)
- Deutschland / Deutscher Bundestag (2)
- Deutschland <Sowjetische Zone> (2)
- EU-Beitritt (2)
- Eingliederungshilfe (2)
- Energiepolitik (2)
- Europarecht (2)
- European Integration (2)
- Europäische Zentralbank (2)
- Europäischen Union (2)
- Experiment (2)
- Facebook (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Freihandel (2)
- Gebietsreform (2)
- Geschlechtergerechtigkeit (2)
- Gesetzentwurf (2)
- Gesetzesevaluierung (2)
- Gewalt (2)
- Gleichheitssatz (2)
- Governance (2)
- Großveranstaltungen (2)
- Grundrechtsschutz (2)
- Hessen / Landtag (2)
- Inklusive Lösung (2)
- Interessenverband (2)
- Internationale Organisation (2)
- Internationaler Frieden und Sicherheit (2)
- Internationalization (2)
- Jugendpolitik (2)
- Jugendstrategie (2)
- Kinder- und Jugendhilfe (2)
- Kostenfolgenschätzung (2)
- Landesminister (2)
- Landtagswahl (2)
- Legality (2)
- Luftsicherheit (2)
- Mehrheitswahl (2)
- Menschenrechte (2)
- Migration (2)
- Minister (2)
- Missbrauch (2)
- Nordrhein-Westfalen / Landtag (2)
- Normprüfung (2)
- Once-only-Prinzip (2)
- Parlamentsrecht (2)
- Parteiensystem (2)
- Parteistiftung (2)
- Personenkennziffer (2)
- Politische Auseinandersetzung (2)
- Politische Verantwortung (2)
- Politische Willensbildung (2)
- Politischer Beamter (2)
- Public Value (2)
- Rechnungshof (2)
- Rechtsstaat (2)
- Rechtssubjekt (2)
- Reform (2)
- Regierungsbildung (2)
- Regierungsmitglied (2)
- Rentenfinanzierung (2)
- Ruhegehalt (2)
- Rundfunkstaatsvertrag (2)
- Sicherheitsgesetzgebung (2)
- Soft Law (2)
- Sozialhilfe (2)
- Staat (2)
- Staatsgeheimnis (2)
- Staatshaftung (2)
- Stabilitätspolitik (2)
- Stadt (2)
- Statistik (2)
- Steuerbefreiung (2)
- Telekommunikationsgesetz (2)
- Terrorismusbekämpfung (2)
- Transparenz (2)
- Umsetzung (2)
- Unabhängigkeit (2)
- Verfassung Verwaltung Italien (2)
- Verschuldungsgrenze (2)
- Verwaltung , (2)
- Verwaltungsausbildung (2)
- Verwaltungsmodernisierung (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Volksabstimmung (2)
- Volksbegehren (2)
- Weinrecht (2)
- Weinwirtschaft (2)
- Wettbewerb (2)
- Widerstand (2)
- Wirtschaftssystem (2)
- Wohngeld (2)
- Zins (2)
- Zollunion (2)
- artificial intelligence (2)
- dark patterns (2)
- delegated acts (2)
- differentiation (2)
- higher education (2)
- implementing acts (2)
- international peace and security (2)
- Öffentliche Ausgaben (2)
- Öffentlicher Haushalt (2)
- Öffentlicher Sektor (2)
- Öffentliches Unternehmen (2)
- Überwachung (2)
- öffentliche Verwaltung (2)
- öffentlicher Dienst (2)
- 'Dark Patterns' (1)
- 'automatisierte Verwaltungsentscheidungen' (1)
- 2030 Agenda (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Academic Freedom, New Challenges (1)
- Academic Freedom, Social and Political Constraints (1)
- Administrative Law (1)
- Administrative Procedures (1)
- Administrative Styles (1)
- Akzeptanzforschung (1)
- Algorithmus (1)
- Alimentationsprinzip (1)
- Allgemeines Verwaltungsrecht (1)
- Amtsangemessene Alimentation (1)
- Amtshaftung (1)
- App (1)
- Appalti pubblici, tutela giurisdizionale, private public law divide (1)
- Appalti, parere precontenzioso, Vergabekammern, rimedi giustiziali (1)
- Appeal (1)
- Arbeitshilfen (1)
- Art. 21 DSGVO (1)
- Art. 25 Abs. 2 S. 1 DS-GVO (1)
- Art. 58 Abs. 2 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 7 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 8 DSGVO (1)
- Art. 84 DSGVO (1)
- Art. 91 c Abs. 5 GG-E (1)
- Art. 91c Abs. 5 GG (1)
- Article 52(3) de la Charte (1)
- Article 52(3) of the Charter (1)
- Artt. 290 & 291 AEUV (1)
- Asyl (1)
- Asylrecht (1)
- Asylsuchende (1)
- Aufgabenwahrnehmung (1)
- Ausbeutung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausländerrecht (1)
- Aussetzung <Arbeitsvertrag> (1)
- Automatisierte Entscheidungen (1)
- BGH, Urteil v. 12. 7. 2018 – III ZR 183/17 (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bayern / Bayerische Staatskanzlei (1)
- Bayern / Verfassungsgerichtshof (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Beamteter Professor (1)
- Begleitende Evaluation (1)
- Begriff (1)
- Behördensprache (1)
- Beitritt zur EMRK (1)
- Benchmarking (1)
- Bereitschaftsdienst (1)
- Berlin (1)
- Berufsanerkennungsrichtlinie (1)
- Berufsfreiheit (1)
- Beschränkung (1)
- Beschäftigtendatenschutz (1)
- Beschäftigungsbedingungen (1)
- Bestattungsgewerbe (1)
- Bestattungsrecht Friedhöfe Italien (1)
- Betriebliche Sozialleistungen (1)
- Bibliographie (1)
- Big Data (1)
- Bilanzierungsfähigkeit (1)
- Bilanzierungsgrundsätze (1)
- Bildung, Register, Recht (1)
- Biografie (1)
- Blended-Learning (1)
- Boden (1)
- Bodenreform (1)
- Botswana (1)
- Brandenburg (1)
- Bund der Steuerzahler (1)
- Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Bundesministerium (1)
- Bundesregierung (1)
- Bundesstaat (1)
- Bundestagsabgeordneter (1)
- Bundesverfassungsschutzgesetz (1)
- Bureaucracy (1)
- Bürger (1)
- Bürgerbefragung (1)
- Bürgermeister (1)
- Bürgernahe Verwaltung (1)
- Bürgernähe (1)
- Bürgerorientierung (1)
- Bürokratiebabbau (1)
- Bürokratiekosten (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- COVID-19; emergenza sanitaria; federalismo; Germania; diritti fondamentali (1)
- Cambiamenti climatici (1)
- China (1)
- Citizens' participation (1)
- Civil Service (1)
- Civil service (1)
- Civil service training (1)
- Collaborative Governance (1)
- Conseil d'Etat (1)
- Constitutional illiberalism; liberal democracy; European Union; Poland; Hungary; rule of law; judiciary (1)
- Convention européenne des droits de l'homme (1)
- Convenzione di Aarhus informazione ambientale (1)
- Cookies (1)
- Cooperations (1)
- Cooperations; Universities; Transfer of Knowledge (1)
- Corporate Governance (1)
- Crisis reaction (1)
- Cultural Dimensions (1)
- CuriaTerm (1)
- Datenbanken (1)
- Datenhoheit (1)
- Datenschutz-Grundverordnung , (1)
- Datenschutzrecfht (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Datensicherheit (1)
- DeGeval-Jahrestagung (1)
- Demission (1)
- Democracy (1)
- Deportation (1)
- Derivat <Wertpapier> (1)
- Deutschland / Abgabenordnung (1)
- Deutschland / Bundesrechnungshof (1)
- Deutschland / Bundesrepublik (1)
- Deutschland / DDR (1)
- Deutschland / Parteiengesetz (1)
- Development cooperation (1)
- Die Partei (1)
- Dienstleistungsrichtlinie (1)
- Dienstwagen (1)
- Digitale-Versorgung-Gesetz (1)
- Digitalisierung; Gesetzgebung; Gesetzesfolgenabschätzung; Bessere Rechtsetzung (1)
- Digitization (1)
- Digitization; administrative procedures; Germany (1)
- Diplom-Jurist (1)
- Direkte (1)
- Direkte, Repräsentative, Demokratie, Referendum, Wahlgesetzeeferendum, Wahlr (1)
- Direttive (1)
- Diskriminierung wegen des Alters (1)
- Drohnen (1)
- Droit administratif (1)
- E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (1)
- E-Government-Nudging (1)
- E-Justice-Rat (1)
- E-Learning (1)
- ECHR (1)
- EGMR (1)
- EU Law (1)
- EU law (1)
- EU-Accession (1)
- EU-Beihilfenrecht (1)
- EU-Grundrechtecharta (1)
- EU-Recht (1)
- EU-accession (1)
- EUeGovernment-Aktionsplan 2016-2020 (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenmedaille Schmitz (1)
- Eigentum (1)
- Einfache Sprache (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Einkommen (1)
- Elektronische Signatur (1)
- Elektronische Verkündung (1)
- Elektronischer Identitätsnachweis (1)
- Elektronischer Personalausweis (1)
- Energie (1)
- Energiesektor (1)
- Entgelte (1)
- Entgelttransparenzgesetz (1)
- Entschuldungsfonds (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Ergänzungsstudium (1)
- Euro <Währung> (1)
- Europaintegration (1)
- Europapolitik (1)
- Europarat (1)
- European Directives (1)
- European Parliament (1)
- European Public Prosecutor's Office (1)
- European Union (1)
- European arrest warrant (1)
- Europeanization (1)
- Europäische Atomgemeinschaft (1)
- Europäische Freizügigkeit (1)
- Europäische Kommission / Präsident (1)
- Europäische Staatsanwaltschaft (1)
- Europäische Vorgaben (1)
- Europäisierung Regulierungsbehörden Energiesektor (1)
- Europäisierung des Verwaltungsrechts (1)
- Evaluationsstandards (1)
- Exekutivföderalismus (1)
- Existenzminimum (1)
- Exoskelette (1)
- Experiments (1)
- Extraterritorialität (1)
- Federalismo (1)
- Finanzausgleich (1)
- Finanzreform (1)
- Finanzverfassung (1)
- Flughafen (1)
- Flüchtlingsintegration (1)
- Flüchtlingsrecht (1)
- Formulare (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Franco-German partnership (1)
- Freie Demokratische Partei (1)
- Freiheit (1)
- Freiwillige Leistung (1)
- Friedhofsrecht Bestattung Italien (1)
- Friedwald (1)
- Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Föderalismusreform (1)
- Förderangebote (1)
- Förderung (1)
- Führung (1)
- Gamification (1)
- Gebietskörperschaft (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gegenseitige Anerkennung (1)
- Geheimdienst (1)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gemeinderatsmitglied (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gemeinsinn (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Geodatenmanagement (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- German Administrative Court Proceedings (1)
- Germania; coronavirus; Stato di diritto; emergenza (1)
- Gesetzesredaktion (1)
- Gesetzgebungsverfahren (1)
- Gesetzliches Schuldverhältnis (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gestione del territorio (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltenteilung (1)
- Gewerberecht (1)
- GfHf-Jahrestagung2018 (1)
- Gießen (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Globalisierung (1)
- Globalization (1)
- Glücksspiel (1)
- Glücksspielstaatsvertrag (1)
- Gold Plating (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Grundrecht (1)
- Grundrechte (1)
- Grundrechtliche Natur von Rechten (1)
- Gutachten 2/13 (1)
- Gute Verwaltung (1)
- Hackback (1)
- Hamburg (1)
- Hamburg / Landtag (1)
- Hamburg / Oberbürgermeister (1)
- Hannover (1)
- Haushaltskrise (1)
- Heldenfriedhof (1)
- Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums (1)
- Herzog, Roman (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulmanagement (1)
- Hochschulrecht (1)
- Hochschulsystem (1)
- Human Resource Management (1)
- IATE (1)
- IKZ (1)
- IPEKS (1)
- IT-Infrastruktur (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Immigration policy (1)
- Immunity from jurisdiction, agents of international organizations (1)
- Implementazione (1)
- InGFA (1)
- Indexbindung (1)
- Indirekte Europäisierung Rechtskultur Verwaltungskultur (1)
- Indonesien (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infektionsschutz (1)
- Informal arenas (1)
- Informality (1)
- Informations- und Telekommunikationsdienst (1)
- Informationsfreihei (1)
- Informationsfreiheitsgesetz (1)
- Informationsfreiheitsgesetzgebung (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsrecht (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Ingresso territorio nazionale (1)
- Innovationsforschung (1)
- Innovationslabore (1)
- Integrität (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenkonflikt (1)
- Interessenpolitik (1)
- Interkommunale Kooperation (1)
- Interkommunale Zusammenarbeit (1)
- International Law (1)
- International Organisations (1)
- International civil servants (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internet (1)
- Inuit Rechtssprechung (1)
- Italienische Verfassungsreform (1)
- Italienisches Parlament, Verfassungsreform, Senat, Wahlrechtsreform (1)
- Jahresabschluss (1)
- Judical protection (1)
- Jugendbeirat (1)
- Jugendschutz (1)
- Jurisdiktion (1)
- Justitiabilität (1)
- Kaffeesteuer (1)
- Kassenkredite (1)
- Kirche (1)
- Kleinstaaterei (1)
- Klimaschutz , Geschlecht , Gesetzesfolgenabschätzung (1)
- Klimaänderung (1)
- Kognitive Kompatibilität (1)
- Kohl, Helmut (1)
- Kommunale Finanzaufsicht (1)
- Kommunale Jobcenter (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunaler Finanzausgleich (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (1)
- Konjunkturzuschlag (1)
- Konkurrenzlesen (1)
- Konsolidierung (1)
- Konsolidierungsbereitschaft (1)
- Kontrolle (1)
- Konvergenzen und Divergenzen (1)
- Kooperationsbereitschaft (1)
- Kostenfolgen (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (1)
- Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Regulierung neuer Technologien (1)
- Landarztquote (1)
- Landesinformationsfreiheitsgesetz (1)
- Landesparlament (1)
- Landespolizei (1)
- Landesregierung (1)
- Landestransparenzgesetz (1)
- Landtag (1)
- Law and Economics (1)
- Leistungsprinzip (1)
- Leitlinie (1)
- Luftbestattung (1)
- Luftsicherheitsbehörden (1)
- Lustration (1)
- MOOC (1)
- Management (1)
- Mandated Choice (1)
- Marktwirtschaft (1)
- Marx (1)
- Massenmedien (1)
- Massive Open Online Courses (1)
- Mediationsgesetz (1)
- Medizin (1)
- Medizinische Behandlung (1)
- Medizinprodukte (1)
- Medizinstudium (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenwürde (1)
- Merkel, Angela (1)
- Methodenlehre (1)
- Middle East and North Africa (1)
- Migrationsrecht (1)
- Minderheitenfriedhof (1)
- Mindestlohngesetz (1)
- Mindestversorgung (1)
- Ministerialverwaltung (1)
- Ministerien (1)
- Misswirtschaft (1)
- Mitbestimmung (1)
- Modernisierungsbedarf öffentlicher Dienst (1)
- Monitoring Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Multi-level governance (1)
- Multilateralismus (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienste (1)
- Nachrichtendienstrecht (1)
- National Innovation Systems (1)
- Nationales Recht (1)
- Nepotismus (1)
- Netzausbau (1)
- Netzneutralität (1)
- Netzwerke (1)
- Neurotechnologie (1)
- Non-commercial policy objectives (1)
- Normativität (1)
- Notifizierung (1)
- Nutzerorientierung (1)
- Nutzung von Evaluationsergebnissen (1)
- OMK (1)
- Oberrhein <Region> (1)
- Open Innovation (1)
- Open data (1)
- Ordnungsbehörde (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Ortsbeirat (1)
- P2P (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentarische Staatssekretäre (1)
- Parlamentarismus (1)
- Parlamentsreform (1)
- Parteienwettbewerb (1)
- Participation Sustainability European Law (1)
- Patientenschutz (1)
- Perequazione finanziaria (1)
- Personalausgaben (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalverwaltung (1)
- Personalwirtschaft (1)
- Personenstandsrecht (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Planungsrecht (1)
- Planungswettbewerb (1)
- Polen (1)
- Policy coherence (1)
- Policymaking (1)
- Politikberatung (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Beamte (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Entwicklung (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politische Planung (1)
- Politische Situation (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Skandal (1)
- Politisierung (1)
- Polizei (1)
- Polizeigesetz (1)
- Populismus (1)
- Portalverbund (1)
- Privater (1)
- Privatheitsschutz (1)
- Privileg (1)
- Privilege (1)
- Procedimenti amministrativi (1)
- Procedimenti amministrativi; digitalizzazione; Germania (1)
- Professional Training (1)
- Professorenberufung (1)
- Profiling (1)
- Protest (1)
- Protokoll Nr. 16 (1)
- Präventive Eingriffsbefugnisse (1)
- Public Sector Innovation (1)
- Public administration (1)
- Public employment (1)
- Public service (1)
- Raumprägung (1)
- Recht der Nachrichtendienste (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Rechtsförmlichkeit (1)
- Rechtsgrundsätze (1)
- Rechtsoptimierung (1)
- Rechtsprinzip (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtssprache (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Recruitment University Europe (1)
- Reduzierung (1)
- Referendum (1)
- Refugee crisis (1)
- Regierung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatory Impact Analysis (1)
- Regulierungsbehörde (1)
- Rekrutierungsprobleme (1)
- Rentenauskunft (1)
- Rentenbescheid (1)
- Rentenreform (1)
- Repräsentative (1)
- Resilienza (1)
- Resilienza, cambiamenti climatici, gestione del territorio, Germania (1)
- Reurbanisierung (1)
- Reversibilität (1)
- Rheinland-Pfalz / Landesregierung (1)
- Richtlinienumsetzung (1)
- Richtlinienumsetzung Verwaltungsverbund Umwelt- und Energierecht (1)
- Richtlinienähnliche Empfehlungen (1)
- Riforma (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rufbereitschaft (1)
- Ruhepausen (1)
- Rundfunkübertragung (1)
- Rücknahmefrist (1)
- Rüstungsbegrenzung (1)
- Saarbrücken (1)
- Sachsen (1)
- Sargpflicht (1)
- Schuldenkonsolidierung (1)
- Schutzgesetz (1)
- Schutzmaßnahmen (1)
- Sektorenverordnung (1)
- Selbstorganisation (1)
- Self-Governance (1)
- Sicherheitsgesetze (1)
- Sicherheitsrecht (1)
- Smart Government (1)
- Solidaritätsbeitrag (1)
- Souveränität (1)
- Sozialbestattung (1)
- Soziale Medien in der Öffentlichen Verwaltung (1)
- Soziale Rechte (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Sparer (1)
- Sparkommissar (1)
- Speyer / Stadtrat (1)
- Sprache (1)
- Sprachenrechte (1)
- Staatsrecht (1)
- Staatsrechtslehrer (1)
- Staatstransformation (1)
- Staatsversagen (1)
- Stadtverwaltung (1)
- States, formation, continuity, extinction (1)
- Stellenbedarf Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Steuerpolitik (1)
- Steuervergünstigung (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Studentification (1)
- Studierende (1)
- Subventions- und Beihilferecht (1)
- Subventionskontrolle (1)
- Sustainable Development Goals (1)
- Synthetisches Matching (1)
- Systemkritik (1)
- Tagungsbericht (1)
- Terminologie (1)
- Thüringen (1)
- Thüringen / Landtag (1)
- Trade (1)
- Transfer of Knowledge (1)
- Transformation (1)
- Transformationale Führung (1)
- Uganda (1)
- Umsetzung EU-Recht (1)
- Umweltbereich (1)
- Umweltgerechtes Verhalten (1)
- Umweltinformation (1)
- Unabhängigkeit, Regulierungsbehörde, Energiesektor, Italien (1)
- Ungarn (1)
- Unionalisierung (1)
- Unione Europea (1)
- Unione Europea, direttive, implementazione (1)
- Universities (1)
- Universität Berufung (1)
- Universitätsstadt (1)
- Unmittelbare Demokratie (1)
- Urheber (1)
- Urheberrechtsschutz (1)
- VR China (1)
- Verbraucherpolitik (1)
- Verbrauchssteuer (1)
- Verdeckte Datenerhebungsmaßnahmen (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verfassungsgerichte (1)
- Verfassungsmäßigkeit (1)
- Verfassungswirklichkeit (1)
- Verfassungsänderung (1)
- Vergabeverfahren (1)
- Vergessenwerden (1)
- Vermeisterung (1)
- Vermögen (1)
- Vermögensabgabe (1)
- Vermögensbildung (1)
- Versammlungsbeschränkung (1)
- Versammlungsverbot (1)
- Vertrackte Probleme (1)
- Vertrauensdienstegesetz (1)
- Verwaltungsakte (1)
- Verwaltungsdienst (1)
- Verwaltungsentscheidungen (1)
- Verwaltungskultur (1)
- Verwaltungsprozessrecht (1)
- Verwaltungsverbund (1)
- Verwaltungsverfahren (1)
- Verwaltungsverfahrensrecht (1)
- Verwaltungsvorschrift (1)
- Verwaltungswandel und -reform (1)
- Verwaltungswissenschaft (1)
- Veränderungsprozesse (1)
- VfVwG § 48 (1)
- Videoüberwachung (1)
- Vocational Education (1)
- Volksbefragung (1)
- Volkssouveränität (1)
- Volkszählung (1)
- Wahlbeteiligung (1)
- Wahlkampffinanzierung (1)
- Wahlperiode (1)
- Wahlpropaganda (1)
- Wahlrechtsreform (1)
- Wahrgesetze (1)
- Wassenaar Arrangement (1)
- Wearables (1)
- Web 2.0 (1)
- Wertwandel (1)
- Wesentlichkeitsprinzip (1)
- Wettbewerbe (1)
- Wicked Problem (1)
- Widerspruchsrecht (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsordnung (1)
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftsfreiheit Berufung Rechtsvergleich (1)
- Wissensintensive Zusammenarbeit (1)
- Wohnraum (1)
- Wortlaut (1)
- Youth-Check (1)
- Zollverwaltung (1)
- Zukunft (1)
- Zulage (1)
- Zuwendungen (1)
- Zweitwohnungsteuer (1)
- administrative law (1)
- administrative reform (1)
- algorithmic decision making (1)
- appalti pubblici, tutela giurisdizionale, public private law divide (1)
- arms control (1)
- asylum (1)
- attestato circolazione temporanea (1)
- automated decision-making (1)
- automatisierte Entscheidungen (1)
- autotutela atti ampliativi Germania (1)
- bonne administration (1)
- contrats administratifs (1)
- coronavirus (1)
- cumul des mandats, Sénat italien, Bundesrat (1)
- cyberweapons (1)
- datenschutzrechtlicher Zweckbindungsgrundsatz (1)
- decentralization (1)
- deportation (1)
- digitale Demokratie (1)
- digitaler Nachlass (1)
- digitalizzazione (1)
- diritti fondamentali (1)
- droit administratif (1)
- droit public (1)
- e-Government (1)
- e-government (1)
- eGesetzgebung (1)
- eIDAS-Verordnung (1)
- elektronische Gesetzgebung (1)
- elektronische Rechtsetzung (1)
- emergenza (1)
- empirische Forschung (1)
- federal states (1)
- federalismo (1)
- firm performance (1)
- flächendeckende ärztliche Versorgung (1)
- gleichwertige lebensverhältnisse (1)
- good administration (1)
- horizontal coordination (1)
- human rights (1)
- integrated water resources management (IWRM) (1)
- intention to use (1)
- kommunale Finanzaufsicht (1)
- legal decision-making (1)
- machine learning (1)
- management (1)
- management instruments (1)
- migrants, rights (1)
- migration (1)
- multilateralism (1)
- non-proliferation (1)
- offensive Cyberoperationen (1)
- pan-european (1)
- passgenaue Förderangebote (1)
- privacy by default (1)
- privater Rundfunk (1)
- procedimenti amministrativi, algoritmi, Germania (1)
- public participation (1)
- public private partnerships (PPPs) (1)
- publicly provided goods (1)
- repräsentative Demokratie (1)
- risk assessment (1)
- social media (1)
- sovereignty (1)
- stato di diritto (1)
- structural equation modeling (1)
- subjects of international law (1)
- technology acceptance model (1)
- third mission, academic freedom, knowledge and technology transfer (1)
- vertical coordination (1)
- vollautomatisierte Verwaltungsverfahren (1)
- water management (1)
- § 100 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (1)
- § 35 a VwVfG (1)
- § 38 BMeldeG (1)
- Öffentliche Dienstleistung (1)
- Öffentliche Wirtschaft (1)
- Öffentlicher Auftraggeber Vergaberecht Europäische Integration (1)
- Öffentliches Rechnungswesen (1)
- Öffentliches Recht (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übergangsversorgung (1)
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- öffentliche Versammlungen (1)
Institute
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr) (346)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (329)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (319)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (248)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (243)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (203)
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs) (174)
- Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) (158)
- Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse (Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer) (126)
- Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) (110)
"Aberwitzige Überbezahlung"
(2014)
"Bezahlte Korruption"
(2014)
Das Bundesverfassungsgericht kippte 2011 die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen: Eine Partei müsse auch dann ins EU-Parlament einziehen können, wenn sie weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalte. Dieses Urteil hatte unter anderem der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim erwirkt; seine Klage hatten zahlreiche Staatsrechtslehrer unterstützt. Nun will der Bundestag offenbar eine Drei-Prozent-Hürde beschließen. Dagegen wenden sich Arnim, Professor in Speyer, und etliche seiner damaligen Unterstützer: Dem Bundestag sei es wegen des Urteils untersagt, eine neue Sperrklausel zu schaffen.
"Das ginge auch anderswo"
(2005)
"Das ist mir unerklärlich"
(2013)
Im November 2011 hat das Bundesverfassungsgericht die Fünf-Prozent-Hürde bei der Europawahl für verfassungswidrig erklärt. Geklagt hatte der Speyerer Staatsrechtier Hans Herbert von Arnim (DUV). Jetzt kämpfen er und 30 Kollegen mit einem öffentlichen Appell gegen eine drohende Drei-Prozent-Hürde. Unser Redakteur Stefan Keller hat den Juristen befragt.
"Das Macht-Gen"
(2000)
Abgeordnete, die 6000-Euro-Kameras auf Steuerzahlerkosten kaufen, die sich zusammentun, um größtmögliche Kostenerstattung abzugreifen und andere Finanz-Kuriosa: Der Rechnungshof hat dem Landtag gehörig die Leviten gelesen. Wie soll's jetzt weitergehen? Die Staatszeitung fragte Heinrich Oberreuter und Hans Herbert von Arnim - einig waren sich die beiden jedenfalls darin: Die steuerfreie Aufwandspauschale gehört reformiert.
Interview im MÜNCHNER MERKUR vom 24.10.2003
"Diener zweier Herren"
(2003)
"Ein bürgernahes System"
(2014)
Interview mit Hans Herbert von Arnim zur Stadtratsarbeit in Speyer.
Speyers Stadtratsparteien verhandeln seit Wochen über die künftige Koalition. Derzeit sieht es danach aus, als wollten CDU und SPD die kommenden fünf Jahre zusammenarbeiten. Wie wichtig sind solche Bündnisse? Patrick Seiler hat dazu Professor Hans Herbert von Arnim befragt, den renommierten "Parteienkritiker" von der Deutschen Universität für Verwalttingswissenschaften in Speyer.
"Ein Skandal!"
(2009)
"Empfindlicher Rückschritt"
(2006)
"Getrickst und vernebelt"
(2004)
Die Lissabonner Verträge haben die EU grundlegend transformiert. Eine der Gemeinschaften ist in der EU aufgegangen -- die andere, Euratom, besteht aber weiter. Im Lichte der tiefgreifenden Veränderungen, vor denen die EU im Zuge des Austritts eines Mitgliedstaates steht, ist das Verhältnis zwischen der EU und Euratom grundlegend zu klären. Wie verhält sich die Mitgliedschaft in der EU zur Mitgliedschaft in der Euratom? Der vorliegende Beitrag kommt zu dem Schluss, dass trotz getrennter rechtlicher Existenz beider Organisationen eine Mitgliedsschaft nur in beiden gleichzeitig möglich ist.
Am 9. November 2011 erklärte das Bundesverfassungsgericht die 5 %-Sperrklausel bei der Europawahl für verfassungswidrig. Am 7. Oktober 2013 unterschrieb Bundespräsident Joachim Gauck das Gesetz für eine 3 %-Sperrklausel, dem vorher fast alle Abgeordneten von COU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne zugestimmt hatten. Die ÖDP und die Freien Wähler klagen dagegen. Als Prozess bevollmächtigter vertritt sie.
"Mehr direkte Demokratie"
(2008)
"Mit gezinkten Karten"
(2003)
"Neues" Polizeirecht
(1999)
Nomos Verlag, Baden-Baden 2001. 430 S., DM 98, € 56,- ISBN: 3-7890-6840-3
Vor dem Hintergrund der Hauptstadtentscheidung, des Regierungsumzuges nach Berlin und der Einsetzung eines Sachverständigenrates „Schlanker Staat“ stellen die Verfasser die Maßnahmen zur Modernisierung der Bundesverwaltung während der 13. Legislaturperiode dar. Unter Verweis auf die Reformgeschichte des Bundes sowie auf internationale Entwicklungen arbeiten sie die deutschen Eigenheiten der zentralstaatlichen Modernisierung heraus. Verwaltungswissenschaftlern vermittelt die Studie Kenntnis über die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen der Verwaltungsreform auf Bundesebene; Verwaltungspraktiker erhalten Einblicke in den Stand der Reformen in den verwaltungspolitischen Teilbereichen Organisation, Prozesse, öffentliche Aufgaben, Haushalt und Personal.
Die Publikation veröffentlicht die Ergebnisse des von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König geleiteten und zusammen mit Natascha Füchtner, jetzt tätig im Verwaltungsreformstab des Thüringer Innenministeriums, als Forschungsreferentin am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bearbeiteten Projekts „Schlanker Staat - Verwaltungsmodernisierung im Bund“.
Vom 27.-29. Oktober 1997 fand am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König ein Forschungssymposium zum Thema "`Schlanker Staat´ - Verwaltungsmodernisierung im Bund" statt, zu dem Verwaltungspraktiker der Bundesverwaltung sowie Vertreter aus der Wissenschaft eingeladen waren, über die bisherigen Ergebnisse des einschlägigen Forschungsprojektes zu diskutieren. Ausgehend von einer Retrospektive der historischen Vorläufer der aktuellen Reformansätze im Bund und eines Überblicks über die internationale Bewegung der Verwaltungsmodernisierung wurden in vergleichender Perspektive der Stand des Modernisierungsprozesses in den Bundesstaaten Deutschland, Österreich und Schweiz diskutiert. Die Themengebiete "Aufgabenkritik, Organisationsprüfung und Personalbedarfsbemessung", "Neue Steuerungsrationalitäten in der Bundesverwaltung" sowie "Wettbewerbselemente in der öffentlichen Verwaltung" bildeten die weiteren Schwerpunkte des Meinungsaustausches.
Der vorliegende Forschungsbericht vereint in seinen beiden Teilen sowohl den Zwischenbericht "Von der Verwaltungsreform zur Verwaltungsmodernisierung", der der Bedeutung des internationalen und historischen Reformkontextes Rechnung trägt und von Projektleiter und Projektbearbeiterin als Diskussionsgrundlage der Veranstaltung verfaßt wurde, als auch die Einzelbeiträge der Referenten. Einen Einblick in die Verschiedenartigkeit bundesstaatlicher Reformstrategien ermöglichen die Beiträge von Emanuel Metz, Ilan Fellmann und Peter Hablützel. Petra Wuttke Götz und Andreas W. Freiherr von Gall referieren über die Relevanz von Maßnahmen der Aufgabenkritik, der Organisationsprüfung und der Personalbedarfsbemessung in Theorie und Praxis der obersten und oberen Bundesbehörden. Helmut Landes Bericht über die Einführung eines Controlling-Systems im Auswärtigen Amt und Horst Julichs Ausführungen über eine Neuorientierung interner und externer Steuerungsverfahren beim Deutschen Wetterdienst vermitteln Kenntnisse über den Stand der Durchsetzung ziel- und kostensenkungsorientierter Steuerungsrationalitäten in der Bundesverwaltung. Auf die Bedeutung von Wettbewerbselementen in der Bundesverwaltung nehmen Bernd Schusters Beschreibung des "Market-Testing" in der Verteidigungsverwaltung, Peter Budigs Ausführungen über den Stand der Projekte zur Auskontrahierung von Verwaltungsleistungen und Bernd Kellers Erfahrungsbericht über die Implikationen der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung für interne und externe Behördenvergleichsmöglichkeiten Bezug. Die Überblicke über den Stand von Reformvorhaben in den einzelnen Bereichen werden jeweils durch eine wissenschaftlichen Kommentierung Heinrich Siedentopfs, Werner Janns und Christian Reichards ergänzt.
"Schwärende Wunde im System"
(2012)
"Smart Cities"
(2018)
"Smart City" Developments
(2018)
"Verwaltungshandeln"
(1989)
Martin Sonneborn nutzt nach dem Einzug ins EU-Parlament die öffentliche Bühne. Der Spitzenkandidat der "Partei" geht mit dem knappest möglichen Ergebnis an Wählerstimmen nach Brüssel. Ihm sollen 60 Kollegen folgen. Erklärtes Ziel: Möglichst viel Geld mitnehmen und im Wesentlichen die eigenen Rücktritte organisieren. Wahl- und Parteienrechtler Herbert von Arnim findet das nur begrenzt lustig.