Refine
Year of publication
Document Type
- Article (801)
- Book (501)
- Part of a Book (476)
- Public lecture (476)
- Conference Proceeding (207)
- Review (147)
- Part of a commentary (112)
- Contribution to a Periodical (82)
- Contribution to online periodical (76)
- Report (48)
Language
- German (2272)
- English (598)
- Other Language (73)
- French (72)
- Spanish (31)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- no (3047) (remove)
Keywords
- Deutschland (45)
- Datenschutz-Grundverordnung (33)
- Diäten (16)
- Parteienfinanzierung (14)
- Gesetzesfolgenabschätzung (12)
- Politiker (12)
- Digitalisierung (11)
- Abgeordneter (10)
- DSGVO (10)
- Jugend-Check (10)
- Europäische Union (9)
- Parteienstaat (9)
- Datenschutz (8)
- Finanzkontrolle (8)
- Kommunalfinanzen (8)
- Bürgerbeteiligung (7)
- Evaluation (7)
- Wirtschaftspolitik (7)
- Verfassungsrecht (6)
- Bestattungsrecht (5)
- Demokratie (5)
- Gesetzgebung (5)
- Italien (5)
- Partei (5)
- Deutschland / Grundgesetz (4)
- EuGH (4)
- Europäische Union / Parlament (4)
- Europäisierung (4)
- GFA (4)
- Hochschule (4)
- Kommunalaufsicht (4)
- Korruption (4)
- Machtmissbrauch (4)
- Staatsverdrossenheit (4)
- Steuerreform (4)
- Verfassung (4)
- Vergaberecht (4)
- Verwaltung (4)
- Verwaltungssprache (4)
- Ämterpatronage (4)
- Algorithmen (3)
- Amtsdeutsch (3)
- Beamtenrecht (3)
- Bürgerpanel (3)
- Deutschland / Abgeordnetengesetz (3)
- Deutschland / Bundesarbeitsgericht (3)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (3)
- Direktwahl (3)
- E-Government (3)
- Empfehlung (3)
- Finanzierung (3)
- Finanzpolitik (3)
- Fraktion (3)
- Friedhofs- und Bestattungsrecht (3)
- Föderalismus (3)
- Gemeindefinanzen (3)
- Germania (3)
- Good Administration (3)
- Hessen (3)
- Inflation (3)
- Ministerpräsident (3)
- Politische Elite (3)
- Preisrecht (3)
- Privatisierung (3)
- Public Administration (3)
- Public Private Partnerships (3)
- Rechtsreform (3)
- Regulierung (3)
- Smart City (3)
- Steuer (3)
- Steuerung (3)
- Telemedien (3)
- Verfassungswidrigkeit (3)
- Verwaltungsrecht (3)
- Zuständigkeit (3)
- Öffentlicher Dienst (3)
- Bankenaufsicht (2)
- Behinderung (2)
- Bescheide (2)
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2)
- Bürgerbeteiligung, Leitlinien (2)
- Covid-19 (2)
- Datenschutzrecht (2)
- Direkte Demokratie (2)
- EU (2)
- Eingliederungshilfe (2)
- Energiepolitik (2)
- Energiewende (2)
- Europäische Zentralbank (2)
- Europäischen Union (2)
- Facebook (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Gemeindeverfassung (2)
- Gemeinwohl (2)
- Geschlechtergerechtigkeit (2)
- Gesetzentwurf (2)
- Gesetzesevaluierung (2)
- Gleichheitssatz (2)
- Gleichstellung (2)
- Großveranstaltungen (2)
- Informationsfreiheit (2)
- Inklusive Lösung (2)
- Interessenverband (2)
- Internationalization (2)
- Jugendpolitik (2)
- Kinder- und Jugendhilfe (2)
- Kritik (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Landtagsabgeordneter (2)
- Legality (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Normprüfung (2)
- Once-only-Prinzip (2)
- Onlinezugangsgesetz (2)
- Personal (2)
- Politische Institution (2)
- Politische Reform (2)
- Rechnungshof (2)
- Recht (2)
- Rundfunkstaatsvertrag (2)
- Sozialhilfe (2)
- Staatsgeheimnis (2)
- Staatslehre (2)
- Steuerrecht (2)
- Telekommunikationsgesetz (2)
- Umsetzung (2)
- Verfassung Verwaltung Italien (2)
- Verwaltungsausbildung (2)
- Verwaltungsgerichtsbarkeit (2)
- Wahlrecht (2)
- Weinrecht (2)
- Weinwirtschaft (2)
- Wettbewerb (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- Wissenschaftsmanagement (2)
- Zins (2)
- Zollunion (2)
- delegated acts (2)
- differentiation (2)
- higher education (2)
- implementing acts (2)
- Öffentliche Verwaltung (2)
- Öffentlicher Haushalt (2)
- öffentliche Verwaltung (2)
- 2030 Agenda (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Administrative Procedures (1)
- Algorithmus (1)
- Allgemeines Verwaltungsrecht (1)
- Altersversorgung (1)
- App (1)
- Appalti, parere precontenzioso, Vergabekammern, rimedi giustiziali (1)
- Appeal (1)
- Art. 21 DSGVO (1)
- Art. 25 Abs. 2 S. 1 DS-GVO (1)
- Art. 58 Abs. 2 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 7 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 8 DSGVO (1)
- Art. 84 DSGVO (1)
- Art. 91 c Abs. 5 GG-E (1)
- Art. 91c Abs. 5 GG (1)
- Artt. 290 & 291 AEUV (1)
- Asylrecht (1)
- Ausländerrecht (1)
- Automatisierte Entscheidungen (1)
- BDSG (1)
- BGH, Urteil v. 12. 7. 2018 – III ZR 183/17 (1)
- Bayern (1)
- Bayern / Verfassungsgerichtshof (1)
- Beamteter Professor (1)
- Begriff (1)
- Behördensprache (1)
- Berufsfreiheit (1)
- Beschäftigtendatenschutz (1)
- Besoldung (1)
- Bessere Rechtsetzung (1)
- Bestattungsgewerbe (1)
- Bestattungsrecht Friedhöfe Italien (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebliche Sozialleistungen (1)
- Bildung (1)
- Bildung, Register, Recht (1)
- Binnenmarkt (1)
- Biografie (1)
- Blended-Learning (1)
- Blockchain (1)
- Boden (1)
- Brandenburg (1)
- Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Bundesministerium (1)
- Bundestagswahl (1)
- Bureaucracy (1)
- Bürgernahe Verwaltung (1)
- Bürokratiekosten (1)
- COVID-19; emergenza sanitaria; federalismo; Germania; diritti fondamentali (1)
- Change Management (1)
- Citizens' participation (1)
- Civil service training (1)
- Conseil d'Etat (1)
- Convenzione di Aarhus informazione ambientale (1)
- Cooperations (1)
- Cooperations; Universities; Transfer of Knowledge (1)
- Corona (1)
- Corporate Governance (1)
- Cultural Dimensions (1)
- CuriaTerm (1)
- Datenbanken (1)
- Datenhoheit (1)
- Datenschutz-Grundverordnung , (1)
- DeGeval-Jahrestagung (1)
- Democracy (1)
- Deutsche Rentenversicherung (1)
- Deutschland / Abgabenordnung (1)
- Deutschland / Bundesrechnungshof (1)
- Deutschland / Bundesrepublik (1)
- Deutschland / DDR (1)
- Deutschland / Deutscher Bundestag (1)
- Development cooperation (1)
- Digitale-Versorgung-Gesetz (1)
- Digitization (1)
- Digitization; administrative procedures; Germany (1)
- Diplom-Jurist (1)
- Direkte (1)
- Direkte, Repräsentative, Demokratie, Referendum, Wahlgesetzeeferendum, Wahlr (1)
- Drohnen (1)
- Droit administratif (1)
- E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (1)
- E-Government-Nudging (1)
- E-Learning (1)
- EGMR (1)
- EU Law (1)
- EU-Beihilfenrecht (1)
- EU-Recht (1)
- EUeGovernment-Aktionsplan 2016-2020 (1)
- Eigentum (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Elektronische Signatur (1)
- Elektronische Verkündung (1)
- Elektronischer Identitätsnachweis (1)
- Elektronischer Personalausweis (1)
- Energie (1)
- Energiesektor (1)
- Entgelttransparenzgesetz (1)
- Entschuldungsfonds (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfüllungsaufwand (1)
- Ergänzungsstudium (1)
- Europaintegration (1)
- Europapolitik (1)
- Europarecht (1)
- Europäische Atomgemeinschaft (1)
- Europäische Freizügigkeit (1)
- Europäische Vorgaben (1)
- Europäisierung Regulierungsbehörden Energiesektor (1)
- Evaluationsstandards (1)
- Exoskelette (1)
- Experiment (1)
- Extraterritorialität (1)
- Federalismo (1)
- Finanzausgleich (1)
- Finanzreform (1)
- Flughafen (1)
- Flüchtlingsintegration (1)
- Flüchtlingsrecht (1)
- Freie Demokratische Partei (1)
- Freiheit (1)
- Freiwillige Leistung (1)
- Friedhofsrecht Bestattung Italien (1)
- Friedwald (1)
- Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Föderalismusreform (1)
- Förderangebote (1)
- Gamification (1)
- Geheimdienst (1)
- Gemeinderatsmitglied (1)
- Gemeinsinn (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- German Administrative Court Proceedings (1)
- Germania; coronavirus; Stato di diritto; emergenza (1)
- Germany (1)
- Geschichte (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesetzesevaluation (1)
- Gesetzesredaktion (1)
- Gesetzgebungsverfahren (1)
- Gesetzliches Schuldverhältnis (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gewerberecht (1)
- GfHf-Jahrestagung 2018 (1)
- Gießen (1)
- Globalisierung (1)
- Globalization (1)
- Glücksspiel (1)
- Glücksspielstaatsvertrag (1)
- Gold Plating (1)
- Governance (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (1)
- Haushaltskrise (1)
- Heldenfriedhof (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulmanagement (1)
- Hochschulrecht (1)
- Hochschulsystem (1)
- IATE (1)
- Indexbindung (1)
- Indirekte Europäisierung Rechtskultur Verwaltungskultur (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infektionsschutz (1)
- Informations- und Telekommunikationsdienst (1)
- Informationsfreihei (1)
- Informationstechnik (1)
- Ingresso territorio nazionale (1)
- Innovationsforschung (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenkonflikt (1)
- Interessenpolitik (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Inuit Rechtssprechung (1)
- Italienische Verfassungsreform (1)
- Italienisches Parlament, Verfassungsreform, Senat, Wahlrechtsreform (1)
- Jugendbeirat (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendstrategie (1)
- Kassenkredite (1)
- Kirche (1)
- Kleinstaaterei (1)
- Klimaschutz , Geschlecht , Gesetzesfolgenabschätzung (1)
- Kognitive Kompatibilität (1)
- Kommunale Finanzaufsicht (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunaler Finanzausgleich (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalwahl (1)
- Konjunkturzuschlag (1)
- Konkurrenzlesen (1)
- Konsolidierung (1)
- Konsolidierungsbereitschaft (1)
- Kooperationsbereitschaft (1)
- Kostenfolgen (1)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (1)
- Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Regulierung neuer Technologien (1)
- Landarztquote (1)
- Law and Economics (1)
- Leitlinie (1)
- Luftbestattung (1)
- Luftsicherheit (1)
- Luftsicherheitsbehörden (1)
- Lustration (1)
- MOOC (1)
- Macht (1)
- Mandated Choice (1)
- Marktwirtschaft (1)
- Marx (1)
- Massive Open Online Courses (1)
- Medizin (1)
- Medizinstudium (1)
- Mehrheitswahl (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Methodenlehre (1)
- Middle East and North Africa (1)
- Migrationsrecht (1)
- Minderheitenfriedhof (1)
- Mindestlohngesetz (1)
- Minister (1)
- Ministerien (1)
- Missbrauch (1)
- Monitoring Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- National Innovation Systems (1)
- Nationales Recht (1)
- Nebeneinkünfte (1)
- Netzwerke (1)
- Notifizierung (1)
- Nutzung von Evaluationsergebnissen (1)
- OMK (1)
- Open Data (1)
- Organisation (1)
- Organisationsstruktur (1)
- P2P (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentsreform (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteispende (1)
- Participation Sustainability European Law (1)
- Patientenschutz (1)
- Perequazione finanziaria (1)
- Personalausgaben (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwirtschaft (1)
- Personenkennziffer (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Planungsrecht (1)
- Planungswettbewerb (1)
- Policymaking (1)
- Politikberatung (1)
- Politische Auseinandersetzung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Situation (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Willensbildung (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Politisierung (1)
- Portalverbund (1)
- Privatheitsschutz (1)
- Procedimenti amministrativi (1)
- Procedimenti amministrativi; digitalizzazione; Germania (1)
- Professorenberufung (1)
- Profiling (1)
- Public Value (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Rechtsförmlichkeit (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsprinzip (1)
- Rechtssprache (1)
- Rechtssubjekt (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Recruitment University Europe (1)
- Reduzierung (1)
- Referendum (1)
- Reform (1)
- Regierung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatory Impact Analysis (1)
- Regulierungsbehörde (1)
- Repräsentative (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Richtlinienumsetzung (1)
- Richtlinienumsetzung Verwaltungsverbund Umwelt- und Energierecht (1)
- Richtlinienähnliche Empfehlungen (1)
- Riforma (1)
- Rundfunkübertragung (1)
- Rücknahmefrist (1)
- Sachsen (1)
- Schuldenkonsolidierung (1)
- Schutzmaßnahmen (1)
- Sektorenverordnung (1)
- Selbstorganisation (1)
- Self-Governance (1)
- Sicherheitsgesetzgebung (1)
- Sicherheitsrecht (1)
- Soft Law (1)
- Sozialbestattung (1)
- Sozialstaat (1)
- Sparkommissar (1)
- Sprache (1)
- Sprachenrechte (1)
- Staat (1)
- Staatshaftung (1)
- Staatsrechtslehrer (1)
- Stadt (1)
- Statistik (1)
- Stellenbedarf Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Steuerbefreiung (1)
- Steuervergünstigung (1)
- Subventions- und Beihilferecht (1)
- Sustainable Development Goals (1)
- Synthetisches Matching (1)
- Tagungsbericht (1)
- Terminologie (1)
- Transfer of Knowledge (1)
- Transformation (1)
- Transformationale Führung (1)
- Transparenz (1)
- Umsetzung EU-Recht (1)
- Umwelt (1)
- Umweltbereich (1)
- Umweltinformation (1)
- Unabhängigkeit, Regulierungsbehörde, Energiesektor, Italien (1)
- Unionalisierung (1)
- Universities (1)
- Universität Berufung (1)
- Unmittelbare Demokratie (1)
- Urheber (1)
- Urheberrechtsschutz (1)
- Verfassungsgerichte (1)
- Verfassungsmäßigkeit (1)
- Vergabeverfahren (1)
- Vergessenwerden (1)
- Vermeisterung (1)
- Vermögen (1)
- Vermögensbildung (1)
- Versammlungsbeschränkung (1)
- Versammlungsverbot (1)
- Verständlichkeit (1)
- Vertrackte Probleme (1)
- Vertrauensdienstegesetz (1)
- Verwaltung , (1)
- Verwaltungsakte (1)
- Verwaltungsentscheidungen (1)
- Verwaltungskultur (1)
- Verwaltungsmodernisierung (1)
- Verwaltungsprozessrecht (1)
- Verwaltungsverbund (1)
- Verwaltungsvorschrift (1)
- Verwaltungswissenschaft (1)
- Veränderungsprozesse (1)
- VfVwG § 48 (1)
- Volksbefragung (1)
- Volkssouveränität (1)
- Volkszählung (1)
- Wahlkampffinanzierung (1)
- Wahlkreiseinteilung (1)
- Wahrgesetze (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbe (1)
- Wicked Problem (1)
- Widerspruchsrecht (1)
- Wirtschaftsordnung (1)
- Wirtschaftssystem (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftsfreiheit Berufung Rechtsvergleich (1)
- Wissensintensive Zusammenarbeit (1)
- Wortlaut (1)
- Wählervereinigung (1)
- Youth-Check (1)
- Zollverwaltung (1)
- Zweitwohnungsteuer (1)
- administrative law (1)
- algorithmic decision making (1)
- artificial intelligence (1)
- attestato circolazione temporanea (1)
- autotutela atti ampliativi Germania (1)
- bonne administration (1)
- contrats administratifs (1)
- coronavirus (1)
- cumul des mandats, Sénat italien, Bundesrat (1)
- datenschutzrechtlicher Zweckbindungsgrundsatz (1)
- digitale Demokratie (1)
- digitaler Nachlass (1)
- digitalizzazione (1)
- diritti fondamentali (1)
- droit administratif (1)
- e-Government (1)
- e-government (1)
- eIDAS-Verordnung (1)
- elektronische Gesetzgebung (1)
- elektronische Rechtsetzung (1)
- emergenza (1)
- empirische Forschung (1)
- federalismo (1)
- flächendeckende ärztliche Versorgung (1)
- gleichwertige lebensverhältnisse (1)
- good administration (1)
- horizontal coordination (1)
- intention to use (1)
- kommunale Finanzaufsicht (1)
- machine learning (1)
- management (1)
- pan-european (1)
- passgenaue Förderangebote (1)
- privacy by default (1)
- privater Rundfunk (1)
- repräsentative Demokratie (1)
- social media (1)
- stato di diritto (1)
- structural equation modeling (1)
- technology acceptance model (1)
- vertical coordination (1)
- vollautomatisierte Verwaltungsverfahren (1)
- § 35 a VwVfG (1)
- § 38 BMeldeG (1)
- Öffentliche Ausgaben (1)
- Öffentliche Dienstleistung (1)
- Öffentliche Schulden (1)
- Öffentliche Wirtschaft (1)
- Öffentlicher Auftraggeber Vergaberecht Europäische Integration (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Rechnungswesen (1)
- Öffentliches Recht (1)
- Öffentliches Unternehmen (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Überwachung (1)
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- öffentliche Versammlungen (1)
- öffentlicher Dienst (1)
Institute
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (294)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (278)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr) (261)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (220)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (207)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (153)
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs) (144)
- Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse (Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer) (119)
- Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp) (82)
- Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher) (71)
VO (EU) Nr. 492/2011; RL 2004/38/EG; VO (EG) Nr. 883/2004; Art. 18 AEUV 1. Art. 7 Abs. 2 und Art. 10 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union sind dahin auszu-legen, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegenstehen, nach der ein Staatsange-höriger eines anderen Mitgliedstaats und seine minderjährigen Kinder, die alle im erstge-nannten Mitgliedstaat ein Aufenthaltsrecht aufgrund von Art. 10 dieser Verordnung ge-nießen, weil die Kinder dort die Schule besuchen, unter allen Umständen automatisch vom Anspruch auf Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts ausgeschlossen sind. Diese Auslegung wird durch Art. 24 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienange-hörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Än-derung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/ EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG nicht in Frage gestellt.
2. Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Verbindung mit Art. 3 Abs. 3 und Art. 70 Abs. 2 dieser Verordnung ist dahin auszulegen, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der ein Staatsangehöriger eines anderen Mitglied-staats und seine minderjährigen Kinder, die alle im erstgenannten Mitgliedstaat ein Aufent-haltsrecht aufgrund von Art. 10 der Verordnung Nr. 492/2011 genießen, weil die Kinder dort die Schule besuchen, und die dort in einem Sozialversicherungssystem im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 883/2004 eingebunden sind, unter allen Umständen automatisch vom Anspruch auf besondere beitragsunabhängige Geldleistungen ausgeschlossen sind.
Im Oktober 2020 hatte sich der EuGH zum wiederholten Mal mit den Leistungsausschlüssen für Ausländerinnen und Ausländer in § 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II auseinanderzusetzen. Nachdem der Gerichtshof in der Rechtssache Alimanovic ohne nähere Begründung entschieden hatte, dass Sozialleistungen denjenigen vorbehalten werden können, die ein Aufenthaltsrecht aus der Unionsbürgerrichtlinie vorweisen können, hat er das Verhältnis zwischen Aufenthalts-recht und Sozialleistungsberechtigung in seiner jüngsten Entscheidung durchaus präziser bestimmt. An seinen früheren Entscheidungen hält er jedoch fest.
This note aims to provide a critical defintion of "sustancial changes" in the sense of the EU 2014/24 Directive on public procurement. (in Dutch)
Proportionaliteit
(2020)
This note aims to provide a short critical definition of the principle of proportionality as it is used in the EU procurement (in Dutch).
Onderaanneming
(2020)
This note aims to provide a short critical assessment of the regulation of supply chain in EU procurement (in Dutch).
Seit seiner Einführung im Jahre 1970 erweist sich in Italien das abrogative Referendum als starker Reformmotor. Insbesondere nach der Schmiergeldaffäre (Tangentopoli) in den 1990er Jahren wurde in großem Ausmaß auf dieses direktdemokratische Instrument u.a. hinsichtlich des Parlamentswahlrechts zurückgegriffen. Anschließend sank nach einer Phase der intensiven Nutzung mit zunehmender Häufigkeit und Zahl von Abstimmungsvorlagen die Beteiligung, was die meisten Volksabstimmungen zum Scheitern verurteilte.
Parallel zu dieser Entwicklung hat der Verfassungsgerichtshof in ständiger Rechtsprechung eine proaktive Rolle eingenommen und ungeschriebene Regeln für die Zulässigkeit von Referenden festgelegt. Insbesondere beim abrogativen Referendum über Wahlgesetze hat sich der italienische Verfassungsgerichtshof (Corte Costituzionale) – zuletzt Anfang 2020 – entschieden gegen die Nutzung dieses direktdemokratischen Instruments zur Manipulierung von Wahlgesetzen ausgesprochen.
Sous-traitance
(2020)
This note aims to provide a short critical assessment of the regulation of supply chain in EU procurement (in French).
Proportionnalité
(2020)
This note aims to provide a short critical definition of the principle of proportionality as it is used in the EU procurement (in French).
Art. 91c GG
(2021)
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung ist vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) damit beauftragt worden, das derzeitige System der Luftsicherheit unter besonderer Berücksichtigung der Passagier- und Gepäckkontrolle zu untersuchen, um auf dieser Grundlage Vorschläge für eine mögliche Reform der Organisation und Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Luftsicherheit zu erarbeiten.
Frido Wagener (1926-1985)
(2020)
The introduction will describe the constant evolving global political context correlated to the events occurring, specifically, in the trade environment and the unprecedented challenges they pose for the EU Trade Policy. These identified and introduced challenges will be addressed in detail in the following book chapters. It will also introduce the reader to the individual contributions of the book and briefly present and anticipate the results attained.