• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Universität Speyer
FOEV

Refine

Author

  • Weiß, Wolfgang (8)
  • Demper, Maximilian (1)
  • Stern, Felix (1)
  • von Graevenitz, Albrecht (1)

Year of publication

  • 2018 (4)
  • 2016 (5)
  • 1998 (1)

Document Type

  • Report (5)
  • Article (1)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Other (1)

Language

  • German (10) (remove)

Has Fulltext

  • yes (10) (remove)

Keywords

  • Deutschland (1)
  • Europäische Union (1)
  • Freihandel (1)
  • Landtag (1)
  • Recht (1)
  • Völkerrecht (1)

Institute

  • Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (10) (remove)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kooperationsvereinbarungen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten im Rahmen (gemischter) völkerrechtlicher Abkommen (2018)
Demper, Maximilian
Die Zusammenstellung enthält die Kooperationsvereinbarungen, die im Rahmen der Dissertationsschrift „Kooperationsstrukturen und Kooperationsvereinbarungen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten im Rahmen gemischter Abkommen“ von Herrn Maximilian Demper gesammelt und inhaltlich sowie rechtlich analysiert wurden. Kooperationsvereinbarungen sind verbindliche oder unverbindliche schriftliche Vereinbarungen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Sie konkretisieren die loyale Zusammenarbeit zwischen der EU und den Mitgliedstaaten im Rahmen der Verhandlung, des Abschlusses und der Durchführung von (gemischten) völkerrechtlichen Abkommen und regeln die Interessenkoordinierung und Interessenvertretung auf internationaler Ebene.
Sicherung der einheitlichen Anwendung des Wettbewerbsrechts: (2018)
von Graevenitz, Albrecht
Die Europäische Kommission wirkt mit zentralen Durchführungzuständigkeiten im Unionswettbewerbsrecht – Kartellrecht, Beihilfenrecht und Fusionskontrollrecht – administrativ auf das Wirtschaftsleben in den Mitgliedstaaten ein. Für die zivilrechtliche Durchsetzung haben die mitgliedstaatlichen Zivilgerichte Zuständigkeiten. Diese Parallelität führt zu einem Spannungsverhältnis. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die unionsrechtlichen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Europäischer Kommission und nationalen Zivilgerichten mit einem Schwerpunkt auf der Thematik gegenseitiger Berücksichtigungspflichten. Nach einer Einführung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Grundlagen und Grundanforderungen für die Zusammenarbeit dargestellt (Vorrang und unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts, Durchführungszuständigkeiten, konkrete Regelungen der Zusammenarbeit). Im zentralen Kapitel 3 werden die Berücksichtigungspflichten nationaler Zivilgerichte bezogen auf Beschlüsse der Europäischen Kommission zunächst primär- dann sekundärrechtlich untersucht, Fallgruppen gebildet und auf dieser Grundlage die Wirkung der einzelnen Beschlussarten im Kartell-, Beihilfen- und Fusionskontrollrecht betrachtet. Als zentral erweist sich das primärrechtliche Loyalitätsgebot verbunden mit der primärrechtlich verankerten Position der Europäischen Kommission. Kapitel 4 untersucht spiegelbildlich, inwieweit eine Pflicht der Europäischen Kommission besteht, Entscheidungen der nationalen Gerichte zu berücksichtigen. In den Kapiteln 5 und 6 wird dann die Relevanz informeller Verwaltungsschreiben und von soft law (Mitteilungen, Leitlinien, Bekanntmachungen etc.) der Europäischen Kommission für die Entscheidungsfindung der nationalen Gerichte ausgelotet. Kapitel 7 widmet sich den primär- und sekundärrechtlichen Pflichten nationaler Zivilgerichte und der Europäischen Kommission bei ihrer Zusammenarbeit. Untersucht werden Rechte und Pflichten bezogen auf gerichtliche Anfragen und amicus curiae-Stellungnahmen der Europäischen Kommission sowie die Pflicht zur Urteilsübermittlung. Das abschließende Kapitel 8 enthält eine Zusammenfassung, Ableitungen und einen Ausblick. Insgesamt ergibt die Untersuchung, dass die Zusammenarbeit von Europäischer Kommission und nationalen Zivilgerichten im Bereich des Unionswettbewerbsrechts ein großes, facettenreiches Thema ist und die Praxis, Rechtsprechung und Gemeinschafts- und Unionsgesetzgebung hier bedeutsame Entwicklungen hervorgebracht hat, die Zusammenarbeit aber gleichwohl noch nicht ideal ist und es eine Reihe von Ansatzpunkten für Verbesserungen gibt.
Verfassungsprobleme des Abschlusses und der vorläufigen Anwendung des CETA Freihandelsabkommens mit Kanada (2016)
Weiß, Wolfgang
.
Verfassungsprobleme der vorläufigen Anwendung von EU-Freihandelsabkommen (2016)
Weiß, Wolfgang
.
Rechtliche Probleme der aktuellen Kommissionsplanung zu Abschluss und vorläufiger Anwendung des CETA (2016)
Weiß, Wolfgang
.
Verfassungsprobleme des Abschlusses und der vorläufigen Anwendung des CETA Freihandelsabkommen mit Kanada (2016)
Weiß, Wolfgang
.
Gutachten zur Realisierbarkeit von Präzisierungen und Korrekturen am CETA in der Ratifikationsphase (2016)
Weiß, Wolfgang
.
Zur Wirkung von Richtlinien vor Ablauf der Umsetzungsfrist (1998)
Weiß, Wolfgang
.
Kann Freihandel Demokratie und Rechtsstaat gefährden? Zu den (unions-)verfassungsrechtlichen Anforderungen der parlamentarischen Begleitung von Regelsetzung durch Vertragsgremien (2018)
Weiß, Wolfgang
.
Landtagsbeteiligung in Angelegenheiten der Europäischen Union (2018)
Weiß, Wolfgang ; Stern, Felix
.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks