Refine
Year of publication
Document Type
- Article (995)
- Book (834)
- Part of a Book (517)
- Public lecture (492)
- Conference Proceeding (252)
- Contribution to a Periodical (186)
- Review (160)
- Working Paper (136)
- Jugend-Check (126)
- Part of a commentary (116)
Language
- German (3423)
- English (690)
- French (73)
- Other Language (72)
- Spanish (33)
- Multiple languages (6)
Keywords
- Deutschland (133)
- Bildung (83)
- Arbeit (82)
- Familie (71)
- Abgeordneter (62)
- Diäten (62)
- Politik (51)
- Parteienfinanzierung (50)
- Umwelt (50)
- Gesundheit (48)
- Gesellschaft (45)
- Digitales (39)
- Deutschland / Bundestag (37)
- Freizeit (36)
- Politiker (35)
- Datenschutz-Grundverordnung (33)
- Evaluation (22)
- Europäische Union (19)
- Digitalisierung (18)
- Partei (18)
- Demokratie (17)
- Besoldung (16)
- Direktwahl (16)
- Europäische Union / Parlament (16)
- Korruption (16)
- Parteienstaat (15)
- GfHf-Jahrestagung 2018 (14)
- Gesetzesfolgenabschätzung (13)
- Versorgung (13)
- Verwaltung (13)
- Wahlrecht (13)
- Bürgerbeteiligung (12)
- Deutschland / Bundespräsident (12)
- Machtmissbrauch (12)
- Hessen (11)
- Jugend-Check (11)
- Landtagsabgeordneter (11)
- Verfassungsrecht (11)
- DSGVO (10)
- Datenschutz (10)
- EMRK (10)
- Europawahl (10)
- Politische Elite (10)
- Politische Reform (10)
- Deutschland / Grundgesetz (9)
- Finanzkontrolle (9)
- Ministerpräsident (9)
- Nebeneinkünfte (9)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (8)
- Kommunalfinanzen (8)
- Staatsverdrossenheit (8)
- Zivil-militärische Zusammenarbeit (8)
- Öffentlicher Dienst (8)
- Bayern (7)
- E-Government (7)
- Gesetzgebung (7)
- Kritik (7)
- Parteispende (7)
- Wirtschaftspolitik (7)
- Direkte Demokratie (6)
- Fraktion (6)
- Föderalismus (6)
- Gemeindeverfassung (6)
- Italien (6)
- Kandidatenaufstellung (6)
- Verfassungswidrigkeit (6)
- Altersversorgung (5)
- Bestattungsrecht (5)
- Finanzierung (5)
- Hochschule (5)
- Politik/Gesellschaft (5)
- Public Administration (5)
- Sperrklausel (5)
- Unionsrecht (5)
- Ämterpatronage (5)
- Bildung/Arbeit (4)
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands (4)
- EU (4)
- EuGH (4)
- Europäisierung (4)
- Fünfprozentklausel (4)
- GFA (4)
- Gemeindefinanzen (4)
- Gemeinwohl (4)
- Gesetzesevaluation (4)
- Informationsfreiheit (4)
- Kommunalaufsicht (4)
- Kommunalwahl (4)
- Macht (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Personal (4)
- Politische Kultur (4)
- Rechtsreform (4)
- Smart City (4)
- Steuerreform (4)
- Verfassung (4)
- Verfassungsreform (4)
- Vergaberecht (4)
- Verwaltungssprache (4)
- Algorithmen (3)
- Amtsdeutsch (3)
- Bayern / Ministerpräsident (3)
- Beamtenrecht (3)
- Bekämpfung (3)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Bundestagswahl (3)
- Bürgerpanel (3)
- Deutschland / Abgeordnetengesetz (3)
- Deutschland / Bundesarbeitsgericht (3)
- Empfehlung (3)
- Energiewende (3)
- Finanzpolitik (3)
- Friedhofs- und Bestattungsrecht (3)
- Germania (3)
- Germany (3)
- Gleichstellung (3)
- Good Administration (3)
- Inflation (3)
- Kommunaler Wahlbeamter (3)
- Lobbyismus (3)
- Mitarbeiter (3)
- Open Data (3)
- Open Government (3)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Ethik (3)
- Politische Institution (3)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches System (3)
- Preisrecht (3)
- Privatisierung (3)
- Public Private Partnerships (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Regulierung (3)
- Rheinland-Pfalz (3)
- Staatslehre (3)
- Steuer (3)
- Steuerrecht (3)
- Steuerung (3)
- Telemedien (3)
- Umwelt/Gesundheit (3)
- Verwaltungsrecht (3)
- Wahlkreiseinteilung (3)
- Wirtschaftlichkeit (3)
- Wissenschaftsmanagement (3)
- Wählervereinigung (3)
- Zuständigkeit (3)
- Öffentliche Schulden (3)
- Öffentliche Verwaltung (3)
- Alterssicherung (2)
- Ansprechpartner (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Bankenaufsicht (2)
- Bayern / Landtag (2)
- Beamter (2)
- Behinderung (2)
- Beitritt (2)
- Bescheide (2)
- Bessere Rechtsetzung (2)
- Binnenmarkt (2)
- Blockchain (2)
- Brandenburg / Landtag (2)
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2)
- Bürgerbeteiligung, Leitlinien (2)
- Chancengleichheit (2)
- Change Management (2)
- Covid-19 (2)
- Datenschutzrecht (2)
- Deutschland / Deutsche Bundesbank (2)
- Deutschland / Deutscher Bundestag (2)
- Deutschland <Sowjetische Zone> (2)
- EU-Beitritt (2)
- Eingliederungshilfe (2)
- Energiepolitik (2)
- Erfüllungsaufwand (2)
- Europäische Menschenrechtskonvention (2)
- Europäische Zentralbank (2)
- Europäischen Union (2)
- Experiment (2)
- Facebook (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Gebietsreform (2)
- Geschlechtergerechtigkeit (2)
- Gesetzentwurf (2)
- Gesetzesevaluierung (2)
- Gleichheitssatz (2)
- Governance (2)
- Großveranstaltungen (2)
- Grundrechtsschutz (2)
- Hessen / Landtag (2)
- Inklusive Lösung (2)
- Innovation (2)
- Interessenverband (2)
- Internationalization (2)
- Jugendpolitik (2)
- Kinder- und Jugendhilfe (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Landesminister (2)
- Landtagswahl (2)
- Legality (2)
- Mehrheitswahl (2)
- Missbrauch (2)
- Nordrhein-Westfalen / Landtag (2)
- Normprüfung (2)
- Once-only-Prinzip (2)
- Onlinezugangsgesetz (2)
- Organisation (2)
- Parlamentsrecht (2)
- Parteiensystem (2)
- Parteistiftung (2)
- Personenkennziffer (2)
- Politische Auseinandersetzung (2)
- Politische Verantwortung (2)
- Politische Willensbildung (2)
- Politischer Beamter (2)
- Public Value (2)
- Rechnungshof (2)
- Regierungsbildung (2)
- Regierungsmitglied (2)
- Rentenfinanzierung (2)
- Ruhegehalt (2)
- Rundfunkstaatsvertrag (2)
- Sicherheitsgesetzgebung (2)
- Sozialhilfe (2)
- Staat (2)
- Staatsgeheimnis (2)
- Stabilitätspolitik (2)
- Stadt (2)
- Statistik (2)
- Steuerbefreiung (2)
- Telekommunikationsgesetz (2)
- Trend (2)
- Umsetzung (2)
- Unabhängigkeit (2)
- Verschuldungsgrenze (2)
- Verwaltung , (2)
- Verwaltungsausbildung (2)
- Verwaltungsgerichtsbarkeit (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Volksabstimmung (2)
- Volksbegehren (2)
- Weinrecht (2)
- Weinwirtschaft (2)
- Wettbewerb (2)
- Widerstand (2)
- Wirtschaftssystem (2)
- Wohngeld (2)
- Zins (2)
- Zollunion (2)
- delegated acts (2)
- differentiation (2)
- higher education (2)
- implementing acts (2)
- Öffentliche Ausgaben (2)
- Öffentlicher Haushalt (2)
- Öffentlicher Sektor (2)
- Öffentliches Unternehmen (2)
- öffentliche Verwaltung (2)
- öffentlicher Dienst (2)
- 2030 Agenda (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Administrative Procedures (1)
- Administrative Styles (1)
- Akzeptanzforschung (1)
- Algorithmus (1)
- Alimentationsprinzip (1)
- Allgemeines Verwaltungsrecht (1)
- Amtsangemessene Alimentation (1)
- App (1)
- Appalti, parere precontenzioso, Vergabekammern, rimedi giustiziali (1)
- Appeal (1)
- Arbeitshilfen (1)
- Art. 21 DSGVO (1)
- Art. 25 Abs. 2 S. 1 DS-GVO (1)
- Art. 58 Abs. 2 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 7 DSGVO (1)
- Art. 83 Abs. 8 DSGVO (1)
- Art. 84 DSGVO (1)
- Art. 91 c Abs. 5 GG-E (1)
- Art. 91c Abs. 5 GG (1)
- Artt. 290 & 291 AEUV (1)
- Asylrecht (1)
- Ausbeutung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausländerrecht (1)
- Aussetzung <Arbeitsvertrag> (1)
- Automatisierte Entscheidungen (1)
- BDSG (1)
- BGH, Urteil v. 12. 7. 2018 – III ZR 183/17 (1)
- Bayern / Bayerische Staatskanzlei (1)
- Bayern / Verfassungsgerichtshof (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Beamteter Professor (1)
- Begriff (1)
- Behördensprache (1)
- Beitritt zur EMRK (1)
- Benchmarking (1)
- Berlin (1)
- Berufsanerkennungsrichtlinie (1)
- Berufsfreiheit (1)
- Beschränkung (1)
- Beschäftigtendatenschutz (1)
- Bestattungsgewerbe (1)
- Bestattungsrecht Friedhöfe Italien (1)
- Betriebliche Sozialleistungen (1)
- Bibliographie (1)
- Big Data (1)
- Bilanzierungsfähigkeit (1)
- Bilanzierungsgrundsätze (1)
- Bildung, Register, Recht (1)
- Biografie (1)
- Blended-Learning (1)
- Boden (1)
- Bodenreform (1)
- Botswana (1)
- Brandenburg (1)
- Bund der Steuerzahler (1)
- Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Bundesministerium (1)
- Bundestagsabgeordneter (1)
- Bundesverfassungsschutzgesetz (1)
- Bureaucracy (1)
- Bürger (1)
- Bürgerbefragung (1)
- Bürgermeister (1)
- Bürgernahe Verwaltung (1)
- Bürgerorientierung (1)
- Bürokratiekosten (1)
- COVID-19; emergenza sanitaria; federalismo; Germania; diritti fondamentali (1)
- China (1)
- Citizens' participation (1)
- Civil Service (1)
- Civil service training (1)
- Collaborative Governance (1)
- Conseil d'Etat (1)
- Convenzione di Aarhus informazione ambientale (1)
- Cooperations (1)
- Cooperations; Universities; Transfer of Knowledge (1)
- Corona (1)
- Corporate Governance (1)
- Cultural Dimensions (1)
- CuriaTerm (1)
- Datenbanken (1)
- Datenhoheit (1)
- Datenschutz-Grundverordnung , (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- DeGeval-Jahrestagung (1)
- Demission (1)
- Democracy (1)
- Derivat <Wertpapier> (1)
- Deutsche Rentenversicherung (1)
- Deutschland / Abgabenordnung (1)
- Deutschland / Bundesrechnungshof (1)
- Deutschland / Bundesrepublik (1)
- Deutschland / DDR (1)
- Deutschland / Parteiengesetz (1)
- Development cooperation (1)
- Die Partei (1)
- Dienstleistungsrichtlinie (1)
- Dienstwagen (1)
- Digitale-Versorgung-Gesetz (1)
- Digitization (1)
- Digitization; administrative procedures; Germany (1)
- Diplom-Jurist (1)
- Drohnen (1)
- Droit administratif (1)
- E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (1)
- E-Government-Nudging (1)
- E-Justice-Rat (1)
- E-Learning (1)
- ECHR (1)
- EGMR (1)
- EU Law (1)
- EU-Accession (1)
- EU-Beihilfenrecht (1)
- EU-Grundrechtecharta (1)
- EU-Recht (1)
- EUeGovernment-Aktionsplan 2016-2020 (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenmedaille Schmitz (1)
- Eigentum (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Einfluss des Europarechts (1)
- Einkommen (1)
- Elektronische Signatur (1)
- Elektronische Verkündung (1)
- Elektronischer Identitätsnachweis (1)
- Elektronischer Personalausweis (1)
- Energie (1)
- Energiesektor (1)
- Entgelte (1)
- Entgelttransparenzgesetz (1)
- Entschuldungsfonds (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Ergänzungsstudium (1)
- Euro <Währung> (1)
- Europaintegration (1)
- Europapolitik (1)
- Europarat (1)
- Europarecht (1)
- European Directives (1)
- Europeanization (1)
- Europäische Atomgemeinschaft (1)
- Europäische Freizügigkeit (1)
- Europäische Kommission / Präsident (1)
- Europäische Vorgaben (1)
- Europäisierung Regulierungsbehörden Energiesektor (1)
- Europäisierung des Verwaltungsrechts (1)
- Evaluationsstandards (1)
- Exekutivföderalismus (1)
- Exoskelette (1)
- Experiments (1)
- Extraterritorialität (1)
- Federalismo (1)
- Finanzausgleich (1)
- Finanzreform (1)
- Finanzverfassung (1)
- Flüchtlingsintegration (1)
- Flüchtlingsrecht (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Freie Demokratische Partei (1)
- Freihandel (1)
- Freiheit (1)
- Freiwillige Leistung (1)
- Friedhofsrecht Bestattung Italien (1)
- Friedwald (1)
- Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Föderalismusreform (1)
- Förderangebote (1)
- Förderung (1)
- Führung (1)
- Gamification (1)
- Gebietskörperschaft (1)
- Gegenseitige Anerkennung (1)
- Geheimdienst (1)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gemeinderatsmitglied (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gemeinsinn (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Geodatenmanagement (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- German Administrative Court Proceedings (1)
- Germania; coronavirus; Stato di diritto; emergenza (1)
- Geschichte (1)
- Gesetzesredaktion (1)
- Gesetzgebungsverfahren (1)
- Gesetzliches Schuldverhältnis (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltenteilung (1)
- Gewerberecht (1)
- GfHf-Jahrestagung2018 (1)
- Gießen (1)
- Globalisierung (1)
- Globalization (1)
- Glücksspiel (1)
- Glücksspielstaatsvertrag (1)
- Gold Plating (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Grundrecht (1)
- Grundrechte (1)
- Grundrechtliche Natur von Rechten (1)
- Gutachten 2/13 (1)
- Gute Verwaltung (1)
- Hamburg (1)
- Hamburg / Landtag (1)
- Hamburg / Oberbürgermeister (1)
- Hannover (1)
- Haushaltskrise (1)
- Heldenfriedhof (1)
- Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums (1)
- Herzog, Roman (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulmanagement (1)
- Hochschulrecht (1)
- Hochschulsystem (1)
- Human Resource Management (1)
- IATE (1)
- IKZ (1)
- IPEKS (1)
- Immigration policy (1)
- InGFA (1)
- Indexbindung (1)
- Indirekte Europäisierung Rechtskultur Verwaltungskultur (1)
- Indonesien (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infektionsschutz (1)
- Informations- und Telekommunikationsdienst (1)
- Informationsfreihei (1)
- Informationsfreiheitsgesetz (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsrecht (1)
- Informationstechnik (1)
- Ingresso territorio nazionale (1)
- Innovationsforschung (1)
- Integrität (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenkonflikt (1)
- Interessenpolitik (1)
- Interkommunale Kooperation (1)
- Interkommunale Zusammenarbeit (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internet (1)
- Inuit Rechtssprechung (1)
- Italienische Verfassungsreform (1)
- Italienisches Parlament, Verfassungsreform, Senat, Wahlrechtsreform (1)
- Jahresabschluss (1)
- Jugendbeirat (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendstrategie (1)
- Justitiabilität (1)
- Kaffeesteuer (1)
- Kassenkredite (1)
- Kirche (1)
- Kleinstaaterei (1)
- Klimaschutz , Geschlecht , Gesetzesfolgenabschätzung (1)
- Klimaänderung (1)
- Kognitive Kompatibilität (1)
- Kohl, Helmut (1)
- Kommunale Finanzaufsicht (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunaler Finanzausgleich (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (1)
- Konjunkturzuschlag (1)
- Konkurrenzlesen (1)
- Konsolidierung (1)
- Konsolidierungsbereitschaft (1)
- Kontrolle (1)
- Konvergenzen und Divergenzen (1)
- Kooperationsbereitschaft (1)
- Kostenfolgen (1)
- Kostenfolgenschätzung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (1)
- Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Regulierung neuer Technologien (1)
- Landarztquote (1)
- Landesinformationsfreiheitsgesetz (1)
- Landesparlament (1)
- Landespolizei (1)
- Landesregierung (1)
- Landtag (1)
- Law and Economics (1)
- Leistungsprinzip (1)
- Leitlinie (1)
- Luftbestattung (1)
- Lustration (1)
- MOOC (1)
- Management (1)
- Mandated Choice (1)
- Marktwirtschaft (1)
- Marx (1)
- Massenmedien (1)
- Massive Open Online Courses (1)
- Mediationsgesetz (1)
- Medizin (1)
- Medizinstudium (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Merkel, Angela (1)
- Methodenlehre (1)
- Middle East and North Africa (1)
- Migration (1)
- Migrationsrecht (1)
- Minderheitenfriedhof (1)
- Mindestlohngesetz (1)
- Mindestversorgung (1)
- Minister (1)
- Ministerialverwaltung (1)
- Ministerien (1)
- Misswirtschaft (1)
- Monitoring Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Multi-level governance (1)
- Nachrichtendienstrecht (1)
- National Innovation Systems (1)
- Nationales Recht (1)
- Nepotismus (1)
- Netzneutralität (1)
- Netzwerke (1)
- Normativität (1)
- Notifizierung (1)
- Nutzung von Evaluationsergebnissen (1)
- OMK (1)
- Oberrhein <Region> (1)
- Open Innovation (1)
- Open data (1)
- Ordnungsbehörde (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Ortsbeirat (1)
- P2P (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentarismus (1)
- Parlamentsreform (1)
- Parteienwettbewerb (1)
- Participation Sustainability European Law (1)
- Patientenschutz (1)
- Perequazione finanziaria (1)
- Personalausgaben (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalverwaltung (1)
- Personalwirtschaft (1)
- Personenstandsrecht (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Planungsrecht (1)
- Planungswettbewerb (1)
- Policymaking (1)
- Politikberatung (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Entwicklung (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politische Planung (1)
- Politische Situation (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Skandal (1)
- Politisierung (1)
- Polizeigesetz (1)
- Portalverbund (1)
- Privater (1)
- Privatheitsschutz (1)
- Privileg (1)
- Procedimenti amministrativi (1)
- Procedimenti amministrativi; digitalizzazione; Germania (1)
- Professional Training (1)
- Professorenberufung (1)
- Profiling (1)
- Protest (1)
- Protokoll Nr. 16 (1)
- Präventive Eingriffsbefugnisse (1)
- Raumprägung (1)
- Recht der Nachrichtendienste (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Rechtsförmlichkeit (1)
- Rechtsprinzip (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtssprache (1)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtssubjekt (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Recruitment University Europe (1)
- Reduzierung (1)
- Reform (1)
- Refugee crisis (1)
- Regierung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatory Impact Analysis (1)
- Regulierungsbehörde (1)
- Rentenreform (1)
- Reurbanisierung (1)
- Reversibilität (1)
- Rheinland-Pfalz / Landesregierung (1)
- Richtlinienumsetzung (1)
- Richtlinienumsetzung Verwaltungsverbund Umwelt- und Energierecht (1)
- Richtlinienähnliche Empfehlungen (1)
- Riforma (1)
- Rundfunkübertragung (1)
- Rücknahmefrist (1)
- Saarbrücken (1)
- Sachsen (1)
- Schuldenkonsolidierung (1)
- Schutzgesetz (1)
- Schutzmaßnahmen (1)
- Sektorenverordnung (1)
- Selbstorganisation (1)
- Self-Governance (1)
- Sicherheitsrecht (1)
- Smart Government (1)
- Soft Law (1)
- Solidaritätsbeitrag (1)
- Sozialbestattung (1)
- Soziale Medien in der Öffentlichen Verwaltung (1)
- Soziale Rechte (1)
- Sozialstaat (1)
- Sparer (1)
- Sparkommissar (1)
- Speyer / Stadtrat (1)
- Sprache (1)
- Sprachenrechte (1)
- Staatshaftung (1)
- Staatsrecht (1)
- Staatsrechtslehrer (1)
- Staatstransformation (1)
- Staatsversagen (1)
- Stellenbedarf Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Steuerpolitik (1)
- Steuervergünstigung (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Studentification (1)
- Studierende (1)
- Subventions- und Beihilferecht (1)
- Subventionskontrolle (1)
- Sustainable Development Goals (1)
- Synthetisches Matching (1)
- Systemkritik (1)
- Tagungsbericht (1)
- Terminologie (1)
- Terrorismusbekämpfung (1)
- Thüringen / Landtag (1)
- Transfer of Knowledge (1)
- Transformation (1)
- Transformationale Führung (1)
- Transparenz (1)
- Uganda (1)
- Umsetzung EU-Recht (1)
- Umweltbereich (1)
- Umweltgerechtes Verhalten (1)
- Umweltinformation (1)
- Unabhängigkeit, Regulierungsbehörde, Energiesektor, Italien (1)
- Unionalisierung (1)
- Universities (1)
- Universität Berufung (1)
- Universitätsstadt (1)
- Unmittelbare Demokratie (1)
- Urheber (1)
- Urheberrechtsschutz (1)
- VR China (1)
- Verbraucherpolitik (1)
- Verbrauchssteuer (1)
- Verdeckte Datenerhebungsmaßnahmen (1)
- Verfassung Verwaltung Italien (1)
- Verfassungsgerichte (1)
- Verfassungsmäßigkeit (1)
- Verfassungswirklichkeit (1)
- Verfassungsänderung (1)
- Vergabeverfahren (1)
- Vergessenwerden (1)
- Vermeisterung (1)
- Vermögen (1)
- Vermögensabgabe (1)
- Vermögensbildung (1)
- Versammlungsbeschränkung (1)
- Versammlungsverbot (1)
- Verständlichkeit (1)
- Vertrackte Probleme (1)
- Vertrauensdienstegesetz (1)
- Verwaltungsakte (1)
- Verwaltungsdienst (1)
- Verwaltungsentscheidungen (1)
- Verwaltungskultur (1)
- Verwaltungsmodernisierung (1)
- Verwaltungsprozessrecht (1)
- Verwaltungsverbund (1)
- Verwaltungsverfahrensrecht (1)
- Verwaltungsvorschrift (1)
- Verwaltungswissenschaft (1)
- Veränderungsprozesse (1)
- VfVwG § 48 (1)
- Vocational Education (1)
- Volksbefragung (1)
- Volkssouveränität (1)
- Volkszählung (1)
- Völkerrecht (1)
- Wahlbeteiligung (1)
- Wahlkampffinanzierung (1)
- Wahlperiode (1)
- Wahlpropaganda (1)
- Wahlrechtsreform (1)
- Web 2.0 (1)
- Wertwandel (1)
- Wesentlichkeitsprinzip (1)
- Wettbewerbe (1)
- Wicked Problem (1)
- Widerspruchsrecht (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsordnung (1)
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftsfreiheit Berufung Rechtsvergleich (1)
- Wissensintensive Zusammenarbeit (1)
- Wohnraum (1)
- Wortlaut (1)
- Youth-Check (1)
- Zollverwaltung (1)
- Zukunft (1)
- Zulage (1)
- Zuwendungen (1)
- Zweitwohnungsteuer (1)
- administrative law (1)
- administrative reform (1)
- algorithmic decision making (1)
- artificial intelligence (1)
- attestato circolazione temporanea (1)
- automated decision-making (1)
- automatisierte Entscheidungen (1)
- autotutela atti ampliativi Germania (1)
- bonne administration (1)
- contrats administratifs (1)
- coronavirus (1)
- cumul des mandats, Sénat italien, Bundesrat (1)
- datenschutzrechtlicher Zweckbindungsgrundsatz (1)
- decentralization (1)
- digitale Demokratie (1)
- digitaler Nachlass (1)
- digitalizzazione (1)
- diritti fondamentali (1)
- droit administratif (1)
- e-Government (1)
- e-government (1)
- eGesetzgebung (1)
- eIDAS-Verordnung (1)
- elektronische Gesetzgebung (1)
- elektronische Rechtsetzung (1)
- emergenza (1)
- empirische Forschung (1)
- federalismo (1)
- firm performance (1)
- flächendeckende ärztliche Versorgung (1)
- gleichwertige lebensverhältnisse (1)
- good administration (1)
- horizontal coordination (1)
- integrated water resources management (IWRM) (1)
- intention to use (1)
- kommunale Finanzaufsicht (1)
- legal decision-making (1)
- machine learning (1)
- management (1)
- management instruments (1)
- pan-european (1)
- passgenaue Förderangebote (1)
- privacy by default (1)
- privater Rundfunk (1)
- public participation (1)
- public private partnerships (PPPs) (1)
- publicly provided goods (1)
- repräsentative Demokratie (1)
- social media (1)
- stato di diritto (1)
- structural equation modeling (1)
- technology acceptance model (1)
- vertical coordination (1)
- vollautomatisierte Verwaltungsverfahren (1)
- water management (1)
- § 100 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (1)
- § 35 a VwVfG (1)
- § 38 BMeldeG (1)
- Öffentliche Dienstleistung (1)
- Öffentliche Wirtschaft (1)
- Öffentlicher Auftraggeber Vergaberecht Europäische Integration (1)
- Öffentliches Rechnungswesen (1)
- Öffentliches Recht (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Überwachung (1)
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- öffentliche Versammlungen (1)
Institute
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland) (329)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann) (297)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr) (272)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß) (232)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens) (229)
- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht (Univ.-Prof. Dr. Mario Martini) (201)
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs) (162)
- Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda) (133)
- Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse (Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer) (125)
- Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp) (102)
In the case, Brzeziński v. Poland, the European Court of Human Rights for the third time addressed the issue of the summary electoral proceedings in the Polish legal system. The last judgement is an excellent opportunity to examine if the provisions of the electoral law concerning these proceedings are well designed and correctly interpreted by the Polish courts. There is no doubt that free elections and freedom of expression together form the bedrock of any democratic system. The two rights are inter-related and operate to reinforce each other. For this reason, it is particularly important in the period preceding an election that opinions and information of all kinds are permitted to circulate freely. On the other hand, national authorities are legitimised to create special proceedings in order to ensure the proper conduct of the electoral campaign by preventing the dissemination of false information. As a consequence, it is possible to verify factual statements contained in the materials pertaining to an electoral campaign. Special proceedings should not apply to the value judgements. If such comments and opinions infringe the candidate’s personal rights, he or she may seek redress under the general rules of protection of individual rights.
In the judgment of 24 June 2019, Commission v. Poland (Independence of the Supreme Court), C-619/18, EU:C:2019:531, the Court of Justice of the European Union ruled on the retirement of Polish Supreme Court judges, declaring that the mechanism of arbitrary lowering the retirement age was not compatible with the European Union law. This commentary analyses the latest changes in the Polish judicial system and the CJEU's arguments. The study is focused in the change in European case-law and the development of instruments available to the EU institutions for monitoring judicial independence. The paper discusses also the elements of the judicial independence indicated by CJEU and the rules on the retirement of judges.
Considering the new focus of the European Union (EU) trade policy on strengthening the enforcement of trade rules, the article presents the proposed amendments to the EU Trade Enforcement Regulation 654/2014. It analyzes the EU Commission proposal and the amendments suggested by the European Parliament Committee on International Trade (INTA), in particular with regard to uncooperative third parties and the provision of immediate countermeasures. The amendments will be assessed in view of their legality under World Trade Organization (WTO), Free Trade Agreement (FTA), and general international law and in view of their political implications for the EU’s multilateralist stance. Finally, the opportunity to amend Regulation 654/2014 to use it for the enforcement of FTA trade and sustainable development chapters will be explored. The analysis shows that the shift towards more effective enforcement should be pursued with due care for respecting existing international legal commitments and with more caution to multilateralism.
Jugend ist eine eigenständige Lebensphase mit spezifischen Herausforderungen und besonderen Merkmalen. Gleichzeitig werden deren Besonderheiten in politischen Prozessen oft wenig berücksichtigt. Dabei können Gesetze aus allen Politikfeldern beabsichtigte als auch nicht beabsichtigte Auswirkungen auf junge Menschen haben. Hier setzt die Idee des Jugend-Checks an: Die Auswirkungen von Gesetzen auf junge Menschen sollen frühzeitig erfasst und veröffentlicht werden. Die Idee eines Jugend-Checks entstand im Kontext der Diskussion um eine Eigenständige Jugendpolitik. Als Auftrag aus dem Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode, wurde der Jugend-Check gemeinsam mit jugendpolitischen Expertinnen und Experten, dem Bundesjugendministerium (BMFSFJ) sowie dem Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation (InGFA) entwickelt. Seit August 2017 wird der Jugend-Check vom „Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC)“ durchgeführt. Das KomJC ist ein Projekt des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV).
Das KomJC prüft Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Als Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung macht der Jugend-Check ressortübergreifend darauf aufmerksam, wo und wie Gesetze aus unterschiedlichen Bereichen junge Menschen betreffen können. Anhand eines Prüfrasters aus sechs Lebensbereichen und elf Wirkdimensionen werden Auswirkungen systematisch erfasst.
Begleitet und beraten wird das KomJC durch den Fachbeirat Jugend-Check, in dem Expertinnen und Experten für die Lebensbereiche und Lebenslagen junger Menschen vertreten sind.